Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6559 Chemische Fabrik Lichtenberg, Akt.-Ges., Bonn, Coblenzer Str. 41. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. –Niederlassung: Krefeld; Verkaufsabteilungen: Aachen, Hamm i. W., Bielefeld, Münster i. W., Gütersloh i. W. Zweck: Generalvertrieb des Steinkohlenbergwerks Friedrich Heinrich A.-G., Lintfort u. der Zeche de Wendel Hamm in Westf. in Benzol u. Benzolprodukten. Vertrieb der Sinclair-Union Petroleum Company S. A. Import von Benzin, Petroleum, Mineralölen u. Spezial-Autoölen. Fabrikation technischer Fette. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. umgest. lt. G.-V. v. 1./5. 1924 auf RM. 20 000. Lt. G.-V. vom 17./9. 1927 ist das A.-K. um RM. 18 000 auf RM. 2000 herabgesetzt u. sodann um RM. 18 000 auf RM. 20 000. Die neuen Aktien sind zum Nennwerte ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fuhrpark 32 592, Emballagen 11 865, Mobil. 1200, Kassa u. Bankguth. 8034, Debit. 129 212, Warenbestand 95 198, Kapitalentwert.-K. 18 000, Verlust 1926 1314. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 277 418. Sa. RM. 297 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 102 839, Abschreib. 17 137. – Kredit: Bruttogewinn 118 662, Verlust 1926 1314. Sa. RM. 119 976. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Walter Roehr, Emmo Frhr. von Stein. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Robert Pastor, Köln; Stellv.: Gen.-Dir. Franz Brenner, Bonn; Dir. Bergassessor a. D. Werner Brand, Dir, Carl Noll, Lintfort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Brunonia-Gummi-Werke Akt.-Ges. in Braunschweig, Hamburger Str. 41. Gegründet: 1922; eingetr. 1922. Firma bis 19./8. 1924: Brunonia-Gummi-Werke Richard Hagemann Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. Lt. G.-V.-B. v. 1./8. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27 /1. 1923 um M. 10 Mill in 8000 St-Akt. u. 2000 Vorz-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1923, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktion. M. 2 Mill. vom 29 /10.–12./11. 1923 auf 14 alte 1 neue Aktie zu 100 % plus Steuer u. Stempel, Restl. M. 18 Mill. sollen im Interesse der Ges. verwendet werden. Eine am 19./8. 1924 beschlossene Erhöh. um M. 300 Mill. ist nicht mehr zur Durchführung gelangt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 13./1. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Werkanl. 900 000, Kassa, Wechsel u. Eff. 3455, Vorräte 149 102, Debit. 195 883. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Akzepte 117 276, Kredit. 1 021 165. Sa. GM. 1 248 441. Dividenden 1921/22–1924/25: 25, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1926: 1.1, 0.065, –, – %. Notiert in Braunschweig. Direktion: Adolf Baumgarten. Aufsichtsrat: Sämtliche Mitgl. legten lt. Bek. v. 1./9. 1926 ihr Amt nieder. Namen der neuen A.-R.-Mitgl. noch nicht veröffentlicht. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Huch & Schlüter. Deutsche Degras- u. Lederöl-Akt.-Ges., Braunschweig, Rüninger Chaussee 99. 7 Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Firma bis Ende 1924: Deutsche Lederöl-Akt.-Ges. 8 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Degras u. sonstigen Spezialfetten u. Olen für die Leder- industrie sowie der Handel mit Tran u. verwandte Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.