6560 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva; Waren 15 876, Devisen 1922, Goldanleihe 702, Debit. 1307, Anlage 3000, Kohlen 700. – Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 1950, Kredit. 559. Sa. RM. 23 510. Dividenden 1924– 1925: ? %. Direktion. Alfred Tenzer, Kurt Tenzer. Aufsichtsrat. Dir. Walter Fahr, Braunschweig; David Kutscher, Wien; Kaufm. Paul Lichtenstein, Siegfried Lichtenstein, Braunschweig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Odda-Akt.-Ges., Braunschweig, Mittelweg 26. (un Liauid.) Die G.-V. v. 23 8. 1924 beschloss, das Unternehmen unter Ausschluss der Liquid. mit allen Passiven an den Begründer der Ges. u. deren Hauptaktionär, Apotheker Hattenkerl- Braunschweig, zu verkaufen. Die Ges. trat in Liquid. Liquidator: Frau Martha Hoebel, geb. Pohlmann, Wolfenbüttel. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Orbis-Werke Akt.-Ges. Chemisch-pharmazeutische Fabriken in Braunschweig, Helmstedterstr. 39. Gegründet: 3./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Präparate, Nahrungs- u. Genussmittel, technischer Produkte sowie sämtlicher damit zusammenhängenden Erzeug- nisse u. Erwerb ähnl. Fabrikbetriebe. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, davon M. 2 000 000 angeb. den Aktion. (1: 2) zu 117½ %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 5 000 000, zu 1000 % begeben, davon M. 2 500 000 den Aktion. zu 1500 % angeboten. Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 21./8. 1921 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der 3 Aktien im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 30./9. 1927 beschloss zwecks Beseitigung des Verlustes aus 323 (RM. 10 837) Herabsetz. des Kapitals um RM. 10 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 68 000, Grundst. 42 336, Masch. u. Apparate 6000, Einricht. 1200, Schutzrechte 4000, Schuldner 3507, Waren u. Verpackungsmaterialien 9200, Bank, Postscheck, Kassa 238, Verlust 10 837. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 47 546, Darlehn gegen hypothek. Sicherheit 26 996, Gläubiger 6032, Rückl. 7064, noch nicht fällige Liz. 2678, Interims-K. für noch zu verrechnende Unk. aus 1926 u. früheren Jahren, sowie Steuer- rückständen aus 1925/26 5000. Sa. RM. 145 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. a. 2400, Gehälter u. Löhne 12 000, Zs. 4997, Handl.-Unk., Steuern usw. 13 801. – Kredit: Erträgnisse 22 362, Verlust 10 837. Sa. RM. 33 199. Dividenden 1922–1926: 30 £ (Bonus) 15, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Otto Viett, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Ing. Paul Hadamowsky, Obering. Wilhelm Lehmann, Dr. med. Fritz Weber, Berlin. Zahlstellen: Braunschweig: Disconto-Ges., Gebr. Löbbecke & Co.; Hannover: Disconto-Ges. =–― Pentherit-Akt.-Ges. in Braunschweig, Hamburger Str. 23. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. durch G.-V.-B. v. 13./11. 1925 liquidierte (Liquidator: Synd. Helmut Meyer, Braunschweig), musste über das Vermögen der Ges. am 21./4. 1926 das Konkurs- verfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Eduard Dreykluft, Braunschweig, Kaiser- Wilhelm-Str. 21. Nach Mitteil. des Konkursverwalters v. 13./1. 1927 kommt nach Erledigung des Konkurses eine Fortsetz. der Firma oder Wiederaufleben in anderer Form auf keinen Fall in Frage. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sauerstoffwerk Braunschweig Akt.-Ges., Braunschweig, Broitz-Str. Gegründet: 6./1. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoff oder ähnl. Erzeugn., Erwerb u. Pachtung gleichart. oder ähnl. Unternehm. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der für derart. Untern. in Frage kommenden Anlagen u. Materialien. — Oktober 1926 Abschluss eines Vertrages mit der Vereinigte Sauerstoffwerke G. m. b. H. in Berlin. Auf Grund dieses Vertrages wurde das Werk der Ges. mit dem 31./12. 1926 Sstillgelegt. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari.