—――――――――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6561 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Salm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Schnass, Nonnenhorn a. Bodensee; Stellv. Fabrikant Adolf Messer, Frankfurt a. Main; Dir. W. Messer, Essen a. Ruhr. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Dachpappen- und Teerprodukten-Fabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. Februar 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung a) sämtl. Roh- u. Fertigerzeugnisse der Dachpappenindustrie, b) aller Teer- u. Asphaltprodukte, c) der Erdölprodukte u. ähnl. Artikel sowie Handel mit dies. Erzeugnissen u. Betrieb aller damit in Verbind. steh. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 36 000 in St.-Aktien. Ursprünglich M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 31./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 185 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000 mit Div,.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den Aktien wurden M. 1 500 000 zu 400 % u. M. 6 Mill. zu 800 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 36 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1000, Geb. 15 000, Masch. u. Appar- 15 000, Lichtanl. 1000, Inv. 1000, Fuhrpark 2000, Schuldner 6070, Waren 8500, (Beteil. 500), neu eingezahltes A.-K. 60 146. – Passiva: Gläubiger 29 016, (Darlehn 500), Reinvermögen 80 700. Sa. GM. 109 716. Dividenden 1922–1925: 50, 50, ?, 7 % Direktion: unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Osmer, Wilh. Dettmering, Aug. Sander, Bremen. Chemische Werke Veith Akt.Ges. Bremen. Am Wall 139. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Firma bis 25./4. 1923: Pharmacia-Akt.-Ges., Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. der Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm., insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von pharmazeutischen Spezialitäten aller Art, Chemikalien u. Drogen. Kapital. RM. 20 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./8. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 20 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Rolf Kröncke, Bremen. Aufsichtsrat. Vors. Kurt Herm. Vocke, Bremen; Oberstleutnant a. D. Henning Raffauf, Magdeburg; Bankier William Bernhard Rabe, Dr. phil. Martin Stern, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Cosmos-Werke u. Roland-Parfümerie Aktiengesellschaft, Fabrik pharmazeutischer u. kosmetischer Präparate, Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die sich in Liqu. befand, ist am 21./2. 1925 das Konkurs- Lerfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ristedt, Bremen. Das Verfahren musste lt. Bekanntm. v. 30./9. 1926 mangels Masse eingestellt werden. Eine Löschung der Firma ist amtlich noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Roland-Werk Akt.-Ges., Bremen, Geschworenenweg hinter Meyerstr. 166. Die G.-V. v. 6./4. 1925 bzw. 11./10. 1926 sollten evtl. Liquid. beschliessen. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von chem. u. chemisch-techn. u. pharmazeutischen Artikeln. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 411