6562 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 62 000. Urspr. M. 120 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 6500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Aktie zu 1000 %. Dann weiter erhöht auf M. 200 Mill. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. nach Einziehung von M. 40 Mill. unbeg. St.-Akt. u. M. 5 MWill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 155 Mill. auf RM. 62 000. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1923 (3 Mon.): 0 %. Direktion: Max Erich Alfred Schneider. Aufsichtsrat: Heinr. Kähler, Bank-Dir. August Gerhard Meyer, Bremen; Julius Mentel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tran-Handels-Aktiengesellschaft, Bremen. (In Konkurs.) bber das Vermögen der Ges. wurde am 3./12. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Helmut Stutzer, Bremen, Ostertorstr. 39. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Mai 1924: Chemische Fabrik Curt Vocke Akt.-Ges. u. bis 19./11. 1925 Weser-Lloyd- Handels-A.-G. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm. jeglicher Art, insbes. Handel mit Chemikalien, pharmazeut. Artikeln, Drogen, Ölen u. Fetten. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Akt. Serie A zu M. 10 000 u. 5000 Akt. Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 30 Mill. in 2600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 300 % u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M, 40 Mill. auf RM. 10 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5, Debit. 8916, Postscheck 172, Mobil. 600, Grundst. 15 000, Emballage 205, Waren 2141. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank 3030, R.-F. 10 618, Kredit. 3392. Sa. GM. 27 041. Dividende 1923: 0 %. Direktion. H. van Echten. Aufsichtsrat. Joh. H. v. Echten, Wilh. Leimkuhl, W. Penz, H. Fricke. Vereinigte Farben- & Kittwerke Akt.-Ges. in Liqu., Bremen, Gastfeldstr. 28/34. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 19./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Böschen, Bremen. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Farben, Ölen, Lacken u. Kitten und aller damit in Zusammenhang steh. Artikel, auch der Erwerb eines Fabrikgrundstücks sowie alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. im Interesse der Ges. sind, insbes. die Fortführung der Firma Vereinigte Farben- & Kittwerke J. H. Schröder & Co., Bremen, Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./8. 1924 auf RM. 120 000 (M. 5000 = RM. 20) in 6000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Geb. 68 340, Masch. u. Inv. 26 809, Debit. 91 411, Waren 92 498, Kassa 2509, Wechsel 250, Verlust 46 048. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 207 868. Sa. RM. 327 868. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Heinrich Blöte, Helmuth Nawatzki, E. Mönkemeyer, Bremen. „Alfa“, Akt.-Ges. für Lacke und Farbwaren, Breslau, Hohenzollernstr. 42. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Rostschutzfarben, Oelen, Lacken, chemischen Farben, Binde- mitteln u. dergl. u. die Herstellung derartiger Waren. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 30000 in 300 Akt. Lt. G.-V. v. 4./8. 1927 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 115 %. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren trotz Ersuchens bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1000 M. = 1 St. Direktion. Robert Greger, Breslau. Aufsicktsrat. Magistratsrat Dr. Richard Friedländer, Dir. Johannes Piecha, Kaufm. Ludolf Kleyser. Zahlstelle. Ges.-Kasse.