6564 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Deutsche Harzgesellschaft Akt.-Ges. in Iiqu. Charlottenburg. Lt. G.-V. v. 15./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dipl.-Ing. Fritz-Jürgen Peters. Lt. Bekanntm. vom 19./11. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Orion Handels-Aktiengesellschaft, Charlottenburg, Eosanderstr. 9 bei Carl Horn. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Handel mit Industrieerzeugnissen und Industriebedarfsartikeln aller Art, insbes. der technisch-chem. u. der Farben-Industrie. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 9./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1454, Postscheck 193, Wechsel 38 302, Inv. 17 012, Debit. 951 225, Waren 538 283, Kap.-Entwert. 225 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60, Kredit. 1 437 589, Gewinn 33 821. Sa. RM. 1 771 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 139 716, Abschr. auf Inv. 3002, Gewinn 33 821. Sa. RM. 176 539. – Kredit: Rohgewinn RM. 176 539. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Carl Horn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. G. Pfeiffer, B.-Lichterfelde; Stellv. W. v. Salessoff, Wulst bei Brandenburg a. d. H.; B. Lazareff, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petrolag, Erdoel und chemische Produkten-Handels- Akt.-Ges. in Charlottenburg. Lt. Handelsreg.-Eintrag. v. 12./5. 1927 ist die Ges. nichtig. (§ 16 Goldbilanzverordn. in Verbindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926). Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Charlottenburg, Hardenbergstr. 43. Die G.-V. v. 16./9. 1927, die u. a. auch Beschluss über die Herabsetz. des A.-K. um RM. 480 000 auf RM. 120 000 fassen sollte, wurde auf unbestimmte Zeit vertagt. Gegründet: 10./5. 1889. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Sitz bis 24./8. 1923 in Hamburg. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Ole u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte. 1917 Erwerb eines Grundstücks in Brandenburg u. Erricht. einer Zweignieder- lass. daselbst. Das A.-K. der Ges. befindet sich ganz in Händen der Deutschen Petroleum A.-G., Berlin. Kapital: RM. 600:000 in 500 Aktien zu RM. 60 u. 1900 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 700 000, erhöht 1890 um M. 400 000, dann Herabsetz. durch Rückkauf von 420 Aktien, 1899 weitere Reduktion um M. 80 000. 1903 Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien u. Ver- nichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege erworben hat. A.-K. somit M. 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8 1923 um M. 9 500 000 in 1900 Aktien zu M. 5000. Dann lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Apparate usw. 592 230, Wertp. 1318, Beteil. 3657, Hyp. 65 000, Verlust 198 067. – Passiva: A.-K. 600 000, bes. Rückl. 25 000, Gläubiger 235 273. Sa. RM. 860 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 153 716, Handl.-Unk. 49 987, Steuern u. Abgaben 5449, Zs. u. Bankprovis. 15 061, Abschr. 33 923. – Kredit: Brutto- überschuss aus Handel u. Betrieb 25 509, nachträgl. eingebr. uneinbringl. Forder. 638, Vergüt. für Abschr. durch D. P. A. G. 33 923, Verlust in 1926 44 351, Verlustvortrag aus 1925 153 716. Sa. RM. 258 138. Dividenden: 1912/13–1922/23: 3½, 4, 10, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1926: Je 0 %. Ausserdem für 1916 einen Bonus von 15 % u. für 1917 einen solchen von 25 % u. 1918/19 einen solchen von 10 % verteilt. Vorstand: Dir. Erich A. Wischer, Berlin; Direktor Walther Feind, Brandenburg a. H.