* 6566 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gegründet: 24./3. bezw. 1./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Richard Jahr Trocken- plattenfabrik in Dresden betriebenen Fabrik sowie die Herstellung aller Artikel auf dem Gebiete der photographischen Industrie. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 638, Schuldner 168 378, Grund u. Boden 37 750, Geb. 244 800, Masch. u. Apparate 48 736, Fabrikgeräte 6083, Eff. 57, Vorräte 383 443, Verlust 120079. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 27 523, Gläubiger 702 820, Hyp. 29 622. Sa. RM. 1009 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 108 458, Geb. (Abschr.) 5100, Masch. u. Apparate (Abschr.) 6059, Fabrikgeräte (Abschr.) 2849, allg. Unk. 83 292, Sonderrücklage 35 492. – Kredit: Überschuss 121 172, Verlust 120 079. Sa. RM. 241 252. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. ing. e. h. Joh. Rich. Jahr, Dresden; Dir. Ernst Brinkmann, Dr. Johs. Kylian, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Jul. Weltzien, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Dir. Dr. Paul Neumann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Safari, Fabrikation pharmaz. u. chem. Präparate, Akt.-Ges. in Dresden. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Trinidad- Deutsche Oel- u. Asphalt-Akt.-Ges., Dresden-A., Münchenerstr. 1. Gegründet: 14./6. 1921, 9./1.1922; eingetr. 21./1.1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Ö1 u. Petroleum, seinen Derivaten u. allen bituminösen Produkten, besonders Colas-Kalt-Asphalt, ferner die Verarbeitung u. die Verwertung aller dieser u. ein- schlägiger Produkte sowie der Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unternehmungen u. die Be- teiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu KM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. und 1800 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 20 400 000 in 18 160 St.-Akt. Lit. B, 1840 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A à M. 1000 u. 400 Nam.- Vorz.-Akt. Lit. Cà M. 1000. Die Vorz.-Akt. Lit. C sind mit 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Akt. letzter Emiss. wurden zu 125 % begeben. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./4. 1924 Umstell. von M. 24 400 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 Erhöhung um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Anlage u. Inv. 323 000, Waren 109 157, Kontokorrent 373 631, Bank 222 649, Kassa 1050. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 761 141, Gewinn 168 346. Sa. RM. 1 029 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2675, Handl.-Unk. 343 594, Abschr. 66 391, Reingewinn 168 346. Sa. RM. 581 008. – Kredit: Waren RM. 581 008. Dividenden 1921/22–1926/27: 6, 0, 0, 0, 0, 25 %. Direktion: Fabrikbes. Dr.-Ing. Alb. Sommer, Dipl.-Ing. Hanns Mittler, Dresden. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Prof. Dr. James Breit, Prof. Dr. Edmund Graefe, Dir. Richard Hille, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agelaf. Akt.-Ges. für Lack u. Farbe, Düsseldorf, Duisburger Str. 21. (In Konkurs.) Nachdem mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist, musste am 8./1. 1926 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Emil Simon I, Düsseldorf, Eckstr. 8. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Firma bis 17./3. 1925: Akt.-Ges. für Lack- u. Farbe-Alaf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24, Zwack: Einkauf u. Verkauf aller für die Farben verarbeitenden Gewerbe, Industrien u. Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände, wie Rohstoffe, Farben, Lacke, chemisch-technische Artikel, Werkzeuge, ferner die Gewinnung u. Herstell. von Farben, Lacken u. chemisch- technischen Artikeln. Kapital: RM. 30 000 in 750 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 Bill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1 Bill., 750 Vorz.-Akt. zu M. 20 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 000 Bill. auf RM. 30 000 in