Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6567 750 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Kaufm. Ewald Rotert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Aug. Bender, Karl Witte, Max Kraeft, Robert Knoppe, Emil Kremer, Wilh. Niemeyer, Düsseldorf. Akt.-Ges. Hormona, Fabrik organo-therapeut. Präparate, Düsseldorf-Grafenberg, Geibelstr. 71. Gegründet: 28./10. 1920 eingetr. 10./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von organo-therapeutischen Präparaten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das Kapital wurde am 28./1. 1921 um M. 600 000 auf M. 1 200 000 erhöht, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 auf M. 2 400 000, die G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 1 600 000 auf M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000. Zur Beseitig. einer Unterbilanz u. Schaff. einer Rückl. beschloss die G.-V. v. 10./10. 1925 bzw. 5./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 150 000 auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 77 406, Masch. 13 924, Inv. 8077, Kassa u. Postscheckguth. 168, Debit. 30 480, Waren 11 911, Patente 1, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 22 762, Hyp. 40 000, Grundschuld 8000, Bankschuld 14 399, Kredit. 30 102, Gewinn 6705. Sa. RM. 171 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 712, Gen.-Unk. 105 335, Gewinn 6705. – Kredit: Fabrikat. 119 966, Mieten 3787. Sa. RM. 123 753. Dividenden 1920–1926: 0, 0, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Japhet. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Claesgens, Düsseldorf; Dir. Emil Katterbach, Koblenz; Gustav Klose, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chehag, Chemische Fabrik u. Handels-Akt-Ges. Düsseldorf. Die Ges. ist It. Bekanntm. des Amtsger. Düsseldorf v. 10./4. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. chemische Fabrik Andernach Akt-Ges. in Düsseldorf. Kaistrasse 29. Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Produkte sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 9 Mill., zu 190 % begeben. Die G.-V. v. 27./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 34 000, Masch. 15 000, Aussen- stände 10 465, Verlust 23 739. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 38 204. Sa. RM. 88 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5423, Unk. 5229. – Kredit: Roh- gewinn 4935, Verlust 5717. Sa. RM. 10 652. Dividenden 1922 23–1926/27: Je 0 %. Direktion: Hugo Erbslöh jun. Aufsichtsrat: Otto Erbslöh, Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Düsseldorf; Fabrikant Siegfried Erbslöh, Johannisberg; Theo Siegert, Walter Siegert, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 0 ― Chemische Fabrik Kossack, Akt.-Ges., Düsseldorf, Frankenstr. 23. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Produkte. Die Ges. besitzt Fabrik- u. Haus- grundstücke in Düsseldorf, Frankenstr. 23. Anfang 1926 erwarb die Ges. ca. 90 % der Aktien der Chemischen Fabrik Hooco A.-G. in Düsseldorf. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./3. 1925 auf RM. 150 000. – Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %.