――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6569 „Hooco“, Akt.-Ges., Chemische Fabrik in Düsseldorf, Frankenstr. 23. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 24./6. 1924 in Düsseldorf, dann bis 22/12. 1924 in Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Produkte, insbes. der „Hooco“-Erzeugnisse, wie Bohnerwachs, Schuhereme u. Metallputz, sowie ähnliche „Hooco“. Rohstoff-Kompositionen. Fabrikation in Düsseldorf. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 8 Mill., lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 28 Mill. u. lt. G.-V v. 20./11. 1923 um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K) event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 126 701, Fabrik-Einricht. 1, Werkz. u. Ge- räte 1, Bureaueinricht. 1, Fuhrpark 2141, Kassa 2445, Debit. 236 733, Waren 85 188, Eff. u. Beteil. 101 092, Verlust 40 254. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 485 557, Rückstell. für Steuern 10 000. Sa. RM. 594 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 198 468, Eff-Verluste 16 140, Abschr. 3636. – Kredit: Konto-Überschuss 164 192, Hausertrag 3798, Auflös. des R.-F. 10 000, Ver- luste 40 254. Sa. RM. 218 244. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Otto Kossack. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ewald Söller, Mülheim (Ruhr); Stellv. Wilhelm Unger, Aloys Loock, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. = 5 * Kaufels & Apotheker Andernach – Hansawerk – Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges., Düsseldorf, Heyestr. 33–35. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 18./8. 1927: Kaufels & Apotheker Andernach, Fabrik pharmazeut. Präparate A.-G. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb pharmazeutischer u. chem. Produkte sowie der Handel mit solchen Produkten. Die G.-V. v. 18./8. 1927 beschloss Fusion mit der Firma Hansawerk A.-G., Düsseldorf (s. a. Kap.). Kapital: RM. 90 000 in 1650 Akt. zu RM. 20 u. 57 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 31 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 3000 St-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 52 Mill., davon M. 40 Mill. zu 1 Mill. % begeben, Rest zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 83 Mill. auf RM. 33 200. Lt. G.-V. v. 18./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 durch Einzieh. von 10 zur Verfüg. gestellten Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 57 000 in 57 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zur Durchführ. der Fusion mit der Hansawerk A.-G., Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 360, Postscheck 504, Debit. 34 929, Waren u. Emballage 95 867, Inv. 3877, Masch. 37 980, Laborator. 3755, Schuppen 4180, Fahrzeuge 8920, Werbematerial 2232, Verlust 4737. – Passiva: A.-K. 33 200, R.-F. 4671, Verbindlich- keiten 159 474. Sa. RM. 197 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6661, Gemein-Unk. 135 268. – Kredit: Waren 137 076, Delkr. 115, Verlust 4737. Sa. RM. 141 929. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Karl Kaufels, Otto Andernach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. P. Bastgen, Düsseldorf; Dir. F. Bodenbach, den Haag; Bücher- revisor W. Wege, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Oelproduktenwerke Heinrich Cordes Akt.Ges. in Düsseldorf-Heerdt. Die G.-V. v. 2./1. 1928 beschloss Stillegung des Betriebes. Über eine evtl. Liqu. der Ges. soll eine später einzuberufende G.-V. beschliessen. Gegründet. 23 /1., 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „ Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Neusser Ölproduktenwerk Heinrich Cordes in Neuss u. in Hamburg-Bergedorf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, ferner Fabrikation u. Handel von Rohölen u. Ölprodukten. ―.