1 6570 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital. RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 50 000, 2000 zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 50 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., von den St.-Akt. M. 20 Mill. im Verh. M. 5000: M. 2000 zu RM. 0.63 –― Steuer für je M. 1000 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 110 Mill. auf RM. 205 000 derart, dass an Stelle eines Aktienbetrages von M. 50 000 eine neue St.-Akt. zu RM. 100 tritt. Bezügl. der Vorz.-Akt. erfolgt die Ermässig. in der Weise, dass an Stelle einer Vorz.-Aktie von M. 100 000 eine Vorz.-Aktie zum Nennbetrage von RM. 50 tritt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 348 250, Masch. u. Inv. 70 964, Kassa u. Bank 6727, Wechsel 1317, Waren 62 841, Debit. 101 960, Verlust 134 239. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 63 000, Kredit. 357 706, Bankschulden 594. Sa. RM. 726 301. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Verwaltungs-Unk. 235 063, Abschreib. 12 050. – Kredit: Betriebsüberschuss 113 090, Verlust 134 023. Sa. RM. 247 113. Direktion. Dir. Mart. Püyn, Otto Karl Grosch, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Dr. O. Garrels, Dr. E. Hallier, Dr. H. Timmermann, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ölwerke Ernst Schmidt Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf, Stromstr. 8. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 8./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu getreten. Liquidatoren: Ernst Schmidt, Düsseldorf; Syndikus Dr. jur. Her- mann Kummermehr, Würzburg. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Mineralölen, Fetten, Teerprodukten u. Motoren- betriebsstoffen sowie der Nebenprodukte aus ihrer Herstell., ferner von feuerfesten Steinen u. Gasruss sowie alle Geschäfte, die diesen Zwecken dienen, insbes. die Fortführung des unter der Firma Ernst Schmidt G. m. b. H. in Düsseldorf betriebenen Mineralölgeschäfts. Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V. v. 26./10. 1923 um M. 50 Mill., zu 500 000 % begeben. Reichsmark-Liquidationseröffnungsbilanz am 8S. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 106 066, Eff. 10, Kassa 105, Reichsbank 443, Postscheckguth. 286, Dresdner Bank 178, do. K. M 70, Barmer Bankverein Sep.-K. 206, Debit. 10 779, Eigenkapitalsüberschuss PM. 99 960 000, Verlust 67 469. – Passiva: A.-K. (PM.) 100 000 000, R.-F. 38 000, Barmer Bank- verein: Wechselverpflicht. 45 765, Barmer Bankverein 43 464, Kredit. 18 386. Sa. M. 100 145 615. Aufsichtsrat: Richard Brückner, Würzburg; Paul Schmidt, Düsseldorf; Dr. Hans Schmidt, Marburg a. d. L. Olpena-Akt.- Ges., Düsseldorf, Wilhelmplatz 12. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts.-Ger. Düsseldorf v. 13./10. 1926 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Kap.-Umstell. eingereicht wird, sonst Nichtigkeits- erklärung gemäss §$§ 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923. Die Nichtigkeit ist lt. Bek. v. 29./3. 1927 ausgesprochen worden. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Prohandag-“, Produktions- und Handels-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Weissenburgstr. 31–39. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 10./4. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Reinartz & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Kronprinzenstr. 97. Lt. Mitteil. der Ges. vom Dez. 1925 ist die Firma in Konkurs geraten. Das Konkurs- verfahren wurde mangels Masse abgelehnt. Die G.-V. v. 3./2. 1927 (Mitteil. nach § 240 H. G. B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevisor Adolf Wissler, Düsseldorf; Dir. Friedr. Keucker, Wiesbaden. Der gleichen G.-V. lagen auch die Goldmark-Eröffn.-Bilanz u. die Bilanzen für 1924 u. 1925 zur Genehmigung vor. Gegründet: 1./12. 1921, eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von ätherischen Olen, Essenzen, Fruchtsäften u. Obstprodukten.