* 6572 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kleinberger & Comp., Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der Firma Kleinberger & Comp. Herstellung und Verkauf von Asphalt, Wachs, Chemikalien u. verwandter Erzeugnisse. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 271, Bank 26 995, Postscheck 2960, Debit. 62 032, Waren 35 807, Anlage u. Inv. 11 807, Immobil. 60 000, Anleihe 1, Verlust 37 731. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3359, Kredit. 34 128, Darlehen 80 120, Hypoth. 20 000. Sa. RM. 237 607. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 372, Gen.-Unk. 175 203. – Kredit: Fabrikation 178 844, Verlust 37 731. Sa. RM. 216 576. Dividenden 1922/23–1926/27. 0 %. Vorstand. Louis Cohen. Prokurist. Otto Mildenberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Richard Rosenthal, Bank.-Dir. Eugen Kauf- mann, Duisburg; Julius Metzger, Mainz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. wmerswalder Dachpappenfabrik A.-G. in Eberswalde. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Handelslehrer Alfred Esch. Gegründet: 22./3. 1922; eingetragen 1./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Herstell. u. Vertrieb von Dachpappen aller Art u. von allen sich aus dieser Fabrikat. ergebenden Rohprodukten. Betrieb einer Teerdestill. u. der Vertrieb ihrer Haupt- u. Nebenprodukte; Handel mit den aufgeführten Produkten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien, ausgegeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Angeboten M. 3 Mill. den alten Aktion. 1:1 vom 23./4.–7./5. 1923 zu 550 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 6./6. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1). – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte gezogene Bilanz am 30./9. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922– 1923: 50 %, 10 G.-Pf. Direktion: Rud. Günzel, Eberswalde. Aufsichtsrat: Alfred Staub, Berlin; Alfred von Kühne, Potsdam; Dir. Julius Rabbinowitz, B.-Wilmersdorf. chemische u. Elektrolytische Werke Akt.-Ges., Eidelstedt. Verwaltung in Hamburg, Neuerwall 20. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von chem. u. elektrolytischen Artikeln. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./7. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geld-K. 1340, Grundst. u. Geb. 110 065, Anlage 89 049, Waren 11 058, Debit. 7321, Verlust 1925 7071, do. 1926 26 043. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 51 950. Sa. RM. 251 950. Cewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat. u. Unk. 18 722, Abschreib. 7321. Sa. RM. 26 043. – Kredit: Verlust RM. 26 043. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Frl. Betty Soffe. Aufsichtsrat. Vors. Felix Prenzlau, Albert Kramarsky, Felix Kramarsky, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemische Industrie Robert Fallnicht Akt.-Ges., Eidelstedt bei Hamburg. Gegründet 1882; als A.-G. 26./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fabrikation u. Handel mit chem.-techn. u. chem.-pharmazeutischen Präparaten sowie Seifen. Spezialitäten u. Einrichtung solcher Fabriken.