Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6575 Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 auf RM. 60 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Vester, Essen. Aufsichtsrat: Apotheker Otto Vester, Düsseldorf; Ing. Gisbert Vester, Oliva; Bankier Eduard Nölle, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Kohlechemie, Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet: 28./10. 1927; eingetr. 4./11. 1927. Gründer: Harpener Bergbau Akt.-Ges., Dortmund; Köln-Neuessener Bergwerksverein, Akt.-Ges) Essen; Gew. ver. Konstantin der Grosse, Bochum; Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Nürnberg; Concordia Bergbau Ak.-Ges., Oberhausen (Rhld.) Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Anlagen zur Auswertung, Bearbeit. u. Veredelung von Kohle u. anderen Brennstoffen, die Verwert. der gewonnenen Erzeugnisse, insbes. deren Vertrieb, Gründung oder Erwerb von Unternehm., die ähnl. Zwecken dienen, oder Beteilig. daran in jeder geeigneten Form, Erwerb von Verfahren u. Schutzrechten, die das Arbeits- gebiet der Ges. betreffen, Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand? Dir. Dr. Wilhelm Wollenweber, Dortmund; Dir. Dr.-Ing. Fritz Müller, Steele; Dir. Dr. Wilhelm Heckel, Oberhausen (Rhld.); Dir. Dr. Karl Schmidt, Essen. Prokurist: M. Kelting. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergass. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Gen.-Dir. Bergmeister Albert Hoppstaedter, Bochum; Bergassessor Hermann Kellermann, Oberhausen (Rhld.); Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr. Gustav Dechamps, Oberhausen (Rhld.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Farbenindustrie Akt.-Ges., Essen-Ruhr, Eduardstr. 8. Gegründet: 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Farben, Oelen, Lacken und anderen In- dustrieerzeugnissen. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Um- Stellung auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Kassa 39, Postscheck 753, Debit. 25 865, Mobil. 3180, Waren 7939. – Passiva: A.-K. 6000, Vortrag 5760, Kredit. 18 066, Bank 2022, Dubiose 446, Gewinn 5481. Dividende 1926: 30 %. Direktion: Oskar Brüche. Aufsichtsrat: Amtsrat B. Seer, Rentner Kurt Brüche, Frau Herma Brüche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lüscher & Bömper Akt.-Ges. in Fahr a. Rh. Gegründet: 1./4., 28./4. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigstellen in Berlin, Hamburg, Essen u. Nürnberg. Zweck: Erzeugung von medizinisch-pharmazeutischen Artikeln sowie der Handel mit solchen Waren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. unter der Firma Lüscher & Bömper zu Fahr a. Rhein bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in medizinischen u. pharmazeutischen Artikeln. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. auf RM. 2 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 St.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 745 000, Masch. u. Geräte 179 610, Mobil. u. Utensil. 65 579, Fuhrpark 25 120, Kassa, Wechsel, Postscheck 17 108, Waren 856 827, Debit. 604 088, Beteil. 430 000, Verlust 180 158. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Akzepte 415 886, Kredit. 402 147, Banken 205 458. Sa. RM. 3 103 492. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 146 239, Abschr. 31 615. – Kredit: Bruttogewinn 1 117 888, Verlust 59 965. Sa. RM. 1 177 854. Dividenden 1922–1925: 324, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Joh. Lohmann, Fabrikant Otto Lohmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ludwig Berend, Wiesbaden; Fabrikbes. Dr. Paul Weissheimer, Andernach; Kaufm. E. W. Buckley, Hull; Dir. Höppl, Plauen; Adolf Lohmann, Altenvörde. Zahlstelle: Ges.-Kasse.