1* * A.-G. übernimmt. Liquidatoren: Ludwig Dietrich, Alexander Tornow, Frankfurt a. M. (letzterer Leerbachstr. 26). Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung, Verbreitung u. Verwertung von Chemikalien aller Art, insbes. von Gerbstoffen u. Gerbstoffextrakten sowie der Handel hiermit. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 184 St.-Akt., 16 Vorz.-Akt. zu M. ½ Bill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 10 000 u. auf RM. 50 000 erhöht. – Goldmark- u. folg. Bilanz waren bis BeaaE nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Alexander Tornow, Frankfurt a. M.; Chemiker Dr. Nathan Moses, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Friedrich Ettlinger, Frankf. a. M. Pilz & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s Hadb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel u. Verwert. von OÖlen u. Fetten sowie anderen tierischen oder 33 lichen Erzeugnissen; ferner die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000 Lit. A 1–500, 3000 Aktien zu M. 10 000 Lit. B 1–3000 u. 20 000 Aktien zu M. 1000 Lit. 0 1–20 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 837, Postscheck 3, Devisen 28 401, Bankguth. 15 010, Debit. 49 406, Waren 93 827, Geb. 19 278, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 186 764. Sa. GM. 206 764. Direktion. Alban Manuwald, Frankf. a. M., Gr. Hasenpf. 35. Aufsichtsrat. Vors. Max Bensinger, Bank-Dir. Ernst Berliner, Frankfurt a. M.; Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Privatier Abraham Marx, Landau i. Pfalz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radium- Chemie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Wiesenhüttenplatz 37. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb sämtl. in das Gebiet der Chemie, Physik u. Elektrotechnik fallender Gegenstände, Präparate, Masch. u. Apparate sowie die Förder. von Forschungsarbeiten auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 250 u. 50 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 0 Bill. in 120 Aktien zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29/11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Bill. auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Die G.-V. v. Dez. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000, ausgegeben zu pari. Die Einzahlung der jungen Aktien erfolgt in der Weise, dass ein Teil der z. Zt. vorhandenen grösseren Darlehnsbeträge in die Ges. als Sacheinlagen eingelegt ist. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 250 A.- K. — 1 St. 5 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Utensil. 1, Kassa 1316, Postscheckguth. 370, Debit. 127 290, Wechsel 789, Warenbestand 47 490. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, Darlehen 21 000, Bank 7870, Kredit. 73 813, Akzepte 6000, Reingewinn 13 573. Sa. RM. 177 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 120 817, Steuern 8653, Reingewinn 13 573. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1925/26, 1924/25 1718, Bruttogewinn RM. 141 326. Sa. RM. 143 044. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0, 0, 6, 5 %. Direktion: Dr. jur. Gustav Frhr. von Gorup, Chemiker Wolfgang Palm, Charlottenburg. Prokurist: Otto Kuhn, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dipl.-Ing. Sigwart Ruppel; Stellv. Rechtsanw. und Notar Dr. jur. Georg Benkard, Prof. Dr. Wilhelm Caspari, Frankf. a. M. 6578 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zahlstelle: Ges. Dr. Struve & Soltmann (Dr. Th. von Fritzsche) Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 27./4. 1925 beschloss Liquid. Liquidator: Erich v. Fritzsche GisBes Vorstand der Ges.). Nach Mitteil. des früheren A.-R.-Vors. der Ges. ist die Liqu. durchgeführt. Löschung der Firma dürfte bevorstehen. Die Gläubiger wurden befriedigt, das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.