Chemische Industrie, Linoleum, Gummi. Asbest etc. 6579 Telestra Akt.- Ges. Fabrikation feiner Parfümerien und Kosmetischer Präparate in Frankfurt a. M., Merianstr. 35. Gegründet: 10./9. 1919; eingetragen 11./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 25./1. 1923: Sanatol-Werke A. -G., dann wie oben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gesetzlich geschützten Präparaten der Parfümerie- u. kosmetischen Industrie sowie von pharmazeutischen u. chemischen Produkten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 2 400 000, 1923 um M. 47 Mill. u. um M. 5 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./10. bzw. 16./11. 1923 um M. 220 Mill. in 20 Mill. Vorz.-Akt. u. 200 Mill. St.-Akt., die Vorz.-Akt. zu 100 % u. die St.-Akt. zu 1 Mill. % begeben. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 275 Will. auf RM. 20 000 in 9 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. * 1924: Aktiva: Fabrik- u. Büroeinricht. 2817, Kassa 670, Postscheck 329, Debit. 3261, Waren 41 712, Bank-K. 55. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 28 846. Sa. GM. 48 846. Dividenden 1919/20–1923/24: 6, 8, 30, ?, 0 %. Direktion: Herm. Görner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Rudemann, Frankf. a. M.; Dir. Ed. Stassfurth, Essen a. R.; Dir. E. Stocker, Selmar Loewenthal, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Bleifarbenwerke Dr. Kalkow Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von den Westdeutschen Bleifarbenwerken Dr. Kalkow G. m. b. H., Offenbach a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. u. Vertrieb von Bleifarben sowie Chemikalien jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./10. 1926 ist die Einteil. des A.-K. dahin geändert worden, dass es jetzt aus 5000 Akt. zu RM. 100 besteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 144 000, Geb. 100 000, Apparate u. Masch. 182 386, Waren 162 510, Patente 1, Beteilig. 170 955, Kassa u. sofort verfügbare Guth. 17 169, Debit. 428 716. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Hyp. 21 000, Kredit. 651 154, Gewinn 8584. Sa. RM. 1 205 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 348 030, Gewinn 8584. – Kredit: Gewinnvortrag 8026, 348 588. Sa. RM. 356 615. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 6% Direktion: Benno Bendix, Rank. a. M.; Martin Kiepert, Offenbach; Stellv. Siegfried Cahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Fritz Sondheimer, Dr. Alb. Sondheimer, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Joh. Friedr. gen. Fritz Kalkow, Offenbach a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Tellus A.-G. für Bergbau- u. Hüttenind., Mitteldeutsche Creditbank. Wilhelm Wolf & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Adalbertstr. 71. Über das Vermögen der Firma wurde am 7./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gottschalk, Frankf. a. M., Biebergasse 6. Nach an- gestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Freiberger 8 Sauerstoff-Akt.-Ges. in Liqu., Freiberg, Wernerplatz 4. Über das Vermögen der Ges. wurde am 30. 10. 1924 das Konkursverfahren eröflnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Speisebecher, Freiberg i. Sa. Nach einem Zwangs- vergleich wurde das Konkursverfahren aufgehoben u. die G.-V. v. 8./9. 1925 beschloss Fortsetz. der Ges. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 ist Veräuss. des Ges.-Vermögens im ganzen u. Liqu. der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Prokurist Alfred Bösewetter, Schwarzen- berg i. Sa. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 412*