0*― ―― W * 6580 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemisch-Pharmazeutische Aktiengesellschaft Freiburg in Freiburg (Breisgau). Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Freiburg i. Br. v. Nov. 1925 von Amts wegen gelöscht werden auf Grund des § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Die Fa.- Löschung ist aber amtlich noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Seflen .%.8.... Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: RM. 72 000. Urspr. M. 240 000 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz erfolgte die Umstell. auf RM. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Inv. 15 660, Grundst. 52 420, Bank 648, Postscheck 22, Debit. 6552, Bestände 25 832, Verlust 3124. –— Passiva: A.-K. 72 000, 3 Kredit. 23 123, R.-F. 9137. Sa. RM. 104 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Löhne u. allgem. Betriebsunk. 49 580. –— Kredit: Bruttogewinn 46 455, Verlust 3124. Sa. RM. 49 580. Dividenden 1915–1924: ?, ?, ?, ?, ?, 20, 20, ?, 0, 0 %; (die Div. wird nicht mehr besonders deklariert). Vorstand: D. C. Ketels. Aufsichtsrat: Vors. M. D. Ketels. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Bär, Gartelmann & Co. in Liqu. in Fröbel b. Glogau. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Bär, Glogau, Kleine Oderstr. 8. Nach Beendigung der Liqu. (G.-V. v. 24./8. 1927) ist die Firma am 10./9. 1927 gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Continentale Farbwerke, Akt.-Ges. Fürstenwalde, Spree. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahfg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Produkten, ins- besondere von Farben und Lacken. Verkaufsbureau in Charlottenburg, Bismarckstr. 71. Besitztum: Im Laufe des Jahres 1922 erwarb die Ges. das anfangs von der Fürsten- walder Tonwarenfabrik G. m. b. H. gepachtete Fabrikgelände mit den daraufsteh. Gebas Der Grundbes. der Ges. umfasst 12 ha 56 a 65.5 qm. Kapital: RM. 90 000 in 1350 Akt. zu RM. 20 u. 315 zu RM. 200. Urspr. M. 1500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., davon M. 750 000 zu 115 %, M. 750 000 zu 125 % ausgegeb Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 weitere Erhöh. um M. 30 000 000 durch Ausgabe von 6000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 120 %, 2100 St.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 600 % u. 600 9% Vorz.-Akt. zu M. 5000. Diese Vorz.-Akt. wurden zum 1./4. 1925 eingezogen. Lt. G.-V. v. 6./10. 1925 Umstell. des A.-K. von M 30 Mill. auf RM. 90 000 (333¼: 1) in 1350 Akt. zu RM. 20 u. 315 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 102 200, Inv., Masch. u. Werkzeuge 1320, Vorräte 1955, Debit 324, Verlust 86 826. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 88 231, Kredit. 6861, Steuerrückl. 7533. Sa. RM. 192 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahr 77 839, Unk. 12 629, Abschr. 2083. – Kredit: Erlös an Masch., ― u. Vorräten 3028, 2697, Verlust 86 826. Sa. RM. 92 552. Dividenden 1922–1926: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Heinr. Thal, Berlin W. 15, Xantener Str. 9. Aufsichtsrat: Kieper, Moser, Herrlitz, Werblowsky, Frl. Cl. Thal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alpine Pharmazeutica Akt.-Ges., Füssen i Allgäu. Der G.-V. v. 24./10. 1927 lagen die Bilanzen für 1924, 1925 u. 1926 zur Genehm. vor, auch war Kap.-Erhöh. um RM. 200 000 beantragt. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Sitz der Ges. bis zum 9./12. 1924 in München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug. pharmazeutischer Gegenstände, insbes. der Erwerb und die Ausbeut. alpiner Oelschiefervorkommen, die Herstell. und der Betrieb der aus denselben zu ge- winnenden Roh- und Edelprodukte. ――