Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6581 Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 100 000 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. 32 000, Anteil Tiroler Ölwerke 152 545, Kassa 15 455. Sa. GM. 200 000. – Passiva: A.-K. GM. 200 000. Direktion: Rechtsanw. Dr. Hermann Stern, Reutte. Aufsichtsrat: Vors.: Grossindustr. Dr.-Ing. Paul Schwarzkopf, Bankier Dr. Karl Martini, Karl Später, Komm.-Rat Eugen Zentz, München; Grossindustr. Richard Kurz, Berlin; Ing. Franz Buchbinder, Amberg; Rechtsanw. Dr. Ottomar Sulzenbacher, Reutte (Tirol); Rechtsanw. Dr. Alfons Fasser, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Albert Schwarz. Lack- und Farbwerke „Stern“ Akt.-Ges., Fulda. Gegründet: 1892; als A.-G. eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zpweck: Herstell. von Lack, Lack- und Oelfarben aller Art, Handel mit diesen Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Stern & Co. in Fulda betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2429, Debit. 74 284. Inv. u. Masch. 58 257, Grundst. u. Geb. 110 810, Warenlager 98 775, Verlust 15 733. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 116 145, Akzepte 44 144. Sa. RM. 360 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 628, Geschäfts- u. Betriebsunk. 187 891. – Kredit: Bruttogewinn 188 787, Verlust 15 733. Sa. RM. 204 520. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Simon Stern, Theodor Stern. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Stern, Stellv. Max Stern, Hermann von Clef, Hugo Hesdörffer, Max Stern jr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Rübsam, Wachswarenfabrik Akt.-Ges., Fulda, Königstr. 12. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Eddy Bellinger u. Alfred Ernst betrieb. Ge- schäfts unter der Fa. Carl Rübsam, Herstell. von Erzeugnissen aus Wachs, Paraffin u. ähnl. Rohprodukten aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Kerzen aller Art, Bohnerwachs, Schuh- creme sowie andere Gegenstände. Die Ges. gehört zum Konzern der Deutschen Erdöl A.-G. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 8,5 Mill. in 8500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern (Dresdner Bank) zu 140 % angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:3 vom 19./1.–2./2. 1923 zu 150 % plus Steuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 1.5 Mill. in 1500 Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 280 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 (150: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 28 310, Geb. 58 540, Fabrikeinricht. u. Mobil. 29 336, Fuhrpark 1, Verlust 4083. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 11 602, Kredit. 8668. Sa. RM. 120 271, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 7740, Abschreib. 6469. – Kredit: Geschäftserträgnis 10 126, Verlust 4084. Sa. RM. 14 210. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Eddy Bellinger, Fulda; Dr. Richard Senger, B.-Schöneberg. Prokuristen: Curt Glaser, Andreas Lomb, Josef Storch. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Rübsam, Fulda; Stellv. Dir. Hans Gröber, B.-Dahlem; Dir. Dr. Fritz Haussmann, Charlottenburg; Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Dir. Richard F. Ullner, B.-Dahlem; vom Betriebsrat; Josef Fröhlich, Benedikt Müller. Zahlstelle: Fulda: Dresdner Bank. 3 achswaren- und Kerzenfabrik Karl Ziegler, Akt.-Ges. in Fulda. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schultheis, Fulda, Lindenstr. 6b. In dem Konkursverfahren fand Okt. 1925 der erste Prüfungstermin statt. Es wurde mitgeteilt, dass voraussichtlich die nicht bevorrechtigten Gläubiger leer ausgehen werden. Der Verkauf des Fabrikgrundst.