――― ― 8 ― 6582 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. sei bisher an den zu niedrigen Geboten gescheitert. Am 16./3. 1927 fand eine Gläubiger- Versammlung statt, u. a. sollte Beschluss gefasst werden über Verwertung der noch vor- handenen Mobil. u. Immobil. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Drogenhandels-Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gelsenk.-Rotthausen, Wiehagenstr. 60. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./10. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: L. Friedmann, Gelsenkirchen, Bahnhofstr. 14. Das Konkursverfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 28./1. 1926 aufgehoben worden. Eine Löschung der Fa. ist amtl. noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft in Liquid. zu Geyer i. S. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 17./4. 1924 in Liquid. Die G.-V. v. Juli 1925 genehmigte die Schlussrechn., wonach auf die Aktien eine Liquidationsquote von je RM. 86.90 entfällt u. KRM. 7000 als Vergüt. für Liquidator u. A.-R. zurückgestellt werden. Die Ges., deren Firma nach beendeter Liqu. durch Verf. v. 3./8. 1925 gelöscht war, ist wiederum in Liquidationszustand getreten. Zum Liquidator ist erneut bestellt der Dir. Franz Hugo Heidmann, Dresden A., Bürgerwiese 1. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Giessener Oel- und Fettfabrik, Akt.-Ges., Giessen, Liebigstrasse 66. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Louis Althoff, Giessen. Die Firma ist am 21./9. 1927 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 7 = ― = = Lackfabrik Gebrüder Löb, Akt.-Ges. in Giessen, Alicestr. 25. (In Liqu.) Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Fröhlich, Giessen- Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fabrikation von Lacken u. Farben jeglicher Art u. aller hiermit in wirtschaftl. Zusammenhange stehenden Waren. Kapital: M. 25 200 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 erhöht um M. 13 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 173, Aussenstände 14 600, Verlust 42 019. – Passiva: Bankschulden 13 569, Lieferantenschulden 35 516, Forder. des Liquidators 833, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 6873. Sa. RM. 56 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7138, Gehalt 856, Steuer 5320, Abschr. uneinbringl. Forder. 28 703. Sa. RM. 42 019. – Kredit: Verlust 42 019. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussenstände 14 658, Verlust aus 1925 42 019, Ver- lust aus 1925 42 019, Verlust 173. – Passiva: Bankschulden 13 569, Lieferantenschulden 35 516, Forder. des Liquidators 833, Rückstell. für zweifelh. Forder. 6931. Sa. RM. 56 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unkost. 286, Steuern 23, Verlust 173. Sa. RM. 483. – Kredit: Einnahmen aus abgeschrieb. Forder. RM. 483. Dividenden 1922–1924: St.-Akt.: 50, ?, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rud. Wild, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Leopold Katz, Sigmund Hirsch, Giessen; Liebmann Bär, Georg Kruck, Frankf. a. M.; Kfm. Julius Loeb, Leipzig; Alex Rosenthal, Hagen i. W. Chemische Fabrik Godesberg Aktiengesellschaft, Godesberg. Die G.-V. v. 30./1. 1926 sollte über Sanierung der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Firma bis 3./4. 1923: Hermann Wilhelm Haering Spritfabrik u. Fabrik feinster Edelbranntweine u Liköre in Godesberg a. Rh., Akt.-Ges., dann bis 22./12. 1924: Lico-Werke A.-G. für Spirituosen u. chemische Erzeugnisse. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugn. aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1923 um M. 4 Mill. in 3400 St.-