* Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6583 Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000, von einem Konsort. übern. (Walther Goldschmidt & Co., Bonn), angeb. 1: 1 zu 750 % bzw. 375 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 bzw. 7./8. 1925 von M. 8 Mill. auf RM. 40 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Das A.-K. ist im Besitz der Städt. Spark. in Andernach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924; Aktiva: Debit. 3395, Kassa 7, Postscheck 6, Bank-Konto 5000, Grundst. 15 000, Geb. 40 000, Maschinen 6355, Waren 7890, Büro u. Inv. 1. – Passiva: Kredit. 10 373, A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Bank-Konto 11 052, Hypoth. 8000, Abschreib. 2655, Gewinn 1573. Sa. RM. 77 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1103, Abschreib. 2655, Gewinn 1573. Sa. RM. 5331. – Kredit: Überschuss auf Waren M. 5331. Dividenden 1922–1924: 15, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Schneider. Aufsichtsrat: Dr. Marx, Andernach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Godesberg: Deutsche Bank. F. W. Lührig Akt.-Ges. in Liqu., Göttingen. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Lührig, Göttingen, Königsallee 13. Gegründet. 23./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von kosmetischen, pharmazeutischen, chemischen Präparater u. Pro- dukten sowie Handel mit diesen Artikeln; auch Sport- u. Angelgerätefabrik. Kapital. M. 15 Mill. in 2 Aktien zu M. 1 Mill. u. 1300 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 2 Nam.-Akt. zu je M. 1 Mill. und 300 Inh.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 16./10. 1923 hat weitere Kap.-Erhöh. um M. 60 Mill. auf M. 75 Mill. beschlossen. Aufsichtsrat. Spediteur August Menze, Wäschereibes. William Stichnoth, Fabrikant J. Lesch, Fabrikant H. Meyer, Göttingen. 7 Thermochemische Werke Akt.-Ges., Gollnow. Die G.-V. v. 27./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bürgermeister Karl Baginski, Gollnow. Lt. Bek. v. 16./4. 1926 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1926. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebr. Borchers, Akt.-Ges. Goslar a. Harz, Königstr. 4. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Gebr. Borchers, Goslar, be- triebenen Unternehm. zur Herstell. u. zum Betriebe chemischer u. metallurgischer Produkte. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 Fusionsvertrag mit der Metallurgische u. Chemische Werke A.-G. Kapital. RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 3500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 in 760 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 600 000 in Aktien zu RM. 1000 gemäss dem mit der Metallurgischen u. Chemischen Werke A.-G. in Goslar abgeschlossenen Fusionsvertrage. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1926, wurden den Aktion. dieser Ges. im Verh. 1:1 angeboten; alsdann weitere Kap.- Erhöh. um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichfalls div.-ber. ab 1./1. 1926. 5 % Anleihe v. 1921: Zwecks Barablös. zum 1./1. 1927 gekündigt. Ablös-Betrag RM. 8.55 für je M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wertp. 6130, Debit. 199 094, Waren 810 202. Grundst., Gebäude, Einricht., Bahnanschluss 2 372 086, Verfahren 60 000, Verlust 445 529. – Passiva: A.-K.: 1 800 000, Kredit. 2 075 971, Rückl. für Aufwert. 17 071. Sa. RM. 3 893 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 712 804, Abschr. u. Rückstell. 195 821, Fabrikation 180 780. – Kredit: Vortrag 3877, aus zur Verfüg. gestellten Aktien u. aus Res. 640 000, Verlust 445 529. Sa. RM. 1 089 407. Dividenden 1923– 1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Senator Herm. Borchers, Fabrikant Dr. phil. Friedr. Borchers, Heinrich Barnbeck, Goslar. Prokuristen: Rob. Rieseberg, Fritz Lindner. Aufsichtsrat. Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Louis Oetker, Bielefeld; Albert Baden, Hannover; Geh. Reg.-Rat Fellinger, B.-Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Dr. phil. Ludwig Holch, Bonn a. Rh.; Dr. Richard Kaselowsky, Bielefeld: Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Vertreter des Betriebsrats: Fr. Griep, P. Weinert. Zahlstelle: Ges.-Kasse.