= ― 6584 Chemische Industrie, „ Gummi, Asbest etc. V Vereinigte Chem. Fabriken Eisenach, Akt.-Ges. in Gotha. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 5./10. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Oppenheim, Gotha, Friedrichstr. 13. Am 16./5. 1927 wurde das Konkursverfahren, nachdem der in dem Vergleichstermin v. 24./3. 1927 an- genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss bestätigt ist, aufgehoben. Gegründet: 27./4., 21./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Bis 9./11. 1923 Sitz in Eisenach. Firma hat seit quli 1924 den Zusatz „Vechefa“. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen, kosmetischen u. pharmazeutischen Stoffen u. Präparaten sowie Erwerb u. Beteil. an Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Die Chem. Fabrik Dr. Lösner & Co., G. m. b. H., (St.-Kap. von M. 75 000), und Radisol G. m. b. H., Eisenach (St.-Kap. von M. 30 000) wurden von der A.-G. übern. Kapital: RM. 116 840, in 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4592 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 31.5 Mill. in 3148 Aktien zu M. 10 000 u. 4 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 8 500 000 in 5350 St. -Akt. u. 3150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 80 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 St. Akt. zu M. 10 000 u. 30 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./3. 1925 von M. 120 Mill. unter Einzieh. von M. 3 150 000 u. M. 10 000 St.-Akt., mithin von M. 116 840 000 auf RM. 116 840 in 500 Akt. zu RM. 50 u. 4592 Akt. zu RM. 20. deschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A-K. =1.86. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorstand u. 10 % an Prokurist, 5 0% Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.) Rest Über-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. Grund u. Boden 106 750, Masch. 10 000, Inventar 5 000, Waren 39 851, Eff. 60, Kassa 339, Aussenstände 6 417, nicht begeb. Aktien 28 865, Verlust 52 569. – Passiva: A.-K. 116 840, Buchschulden 29 020, Bankschulden 1500, Wechsel 4886, Angestelltensteuer 128, Rückl. f. Steuer 2000, Thür. Staatsbank 8000, Darlehn Rades 17 004, Darlehn Dr. Weiss 12 693, Darlehn Weschke 4500, Darlehn Silber- stein 3 500, R.-F. 49 780. Sa. RM. 249 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Ebk 76 109, Sanierungsunk. 11 324, Steuerrückl. 2 000. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 17 595, Hypoth.-Zs. 270, Ueber- schuss anus Grundstücksverkauf-19 000, Verlust 52 569. Sa. RM. 89 434. Dividenden 1923–1925: 0, ? %. Direktion: Fritz Rades. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Stettin; Tud wis Silberstein, Robert Windholz, Berlin. Terpenwerk, Akt.-Ges. in Liqu., Graben. Gegründet. 16./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Auflösung u. Liquid. der Ges. Liquidator. Ernst Mürrle, Pforzheim, Luisenstr. 35. Die Bestände sind verkauft. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. J. W. Remy, Akt.-Ges. in Grenzhausen. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Essen (Ruhr) u. Koblenz. – Die Zweigniederl. Essen soll I. Bek. v. 26./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 15./11. 1927 Wider- spruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Zweck: Einrichtung von Apotheken, chemischen Laboratorien u. Drogerien sowie der handelsmässige Vertrieb der zur Einrichtung derartiger Geschäfte gehörigen Utensilien u. Gegenstände, insbes. chirurgischer Gummiwaren, Artikel zur Krankenpflege, einschlägige Glas-, Porzellan- u. Steingutwaren, Blechdosen, Kartonnagen- u. Papierwaren, die Fabrikation solcher Artikel sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Korkstopfen, ferner der Betrieb eines Ateliers für Emailleschrift u. Dekorationsmalerei auf Glas- u. Porzellanstandgefässe, insbes. die Fortführung des unter der Firma J. W. Remy mit dem gleichen Handels- u. Fabrikationsbetriebe bestehenden Handels- u. Fabrikationsgeschäftes. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. (15: 2) auf RM. 300 000 in 300 zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 465, Waren 100 000, „% 48 594, Masch. u. Einricht. 23 220, Wechsel u. Devisen 1629, Kassa 957. – Passiva: A.-K 300 000, Schulden 23 807, R.-F. 11 058. Sa. GM. 334 865.