Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6585 Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Phil. Heinr. Weickel, Grenzhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakob Schütz, Koblenz; Stellv. Josef Stockhausen, Worms; Frau Klara Weickel, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Herkert, Lackfabrik, Akt.-Ges., Grünau, Cöpenicker Str. 26. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. – Konkursverwalter: Efm. Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. April 1925 Ein- stellung des Verfahrens mangels Masse. Auf den 20./4. 1925 war vom Konkursverwalter Termin zur Abnahme der Schlussrechnung anberaumt. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Caesar u. Loretz, Akt.-Ges. in Liqu., Halle a. S. Merseburger Strasse. Seitens der kreditgebenden Banken war zur Reorganisation des Unternehmens eine Zus. legung des Kapitals im Verhältnis von 4: 1 als notwendig vorgeschlagen worden unter gleichzeitiger Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von Vorzugsaktien an die Kredit- geber. Im Laufe der Verhandlungen bot sich die Möglichkeit, das gleiche zu erreichen durch Verkauf des Unternehmens als solches in seiner Gesamtheit an die Vorbesitzer in Verbindung mit einem Kommanditisten. Diese Lösung wurde von seiten des Aufsichtsrats als die geeignetste angesehen u. von der G.-V. v. 28./12. 1926 angenommen. Die Aktionäre sollen 25 % des Nennwertes erhalten u. zwar in Raten innerhalb vier Jahren. Der Kauf- preis soll sichergestellt werden. Die Erwerber wollen das Unternehmen als Kommandit- ges. Caesar & Loretz weiter führen. Die Ges. ist somit aufgelöst. Liquidatoren: Karl u. Rudolf Caesar, Schkopau. Gegründet: 19./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der unter der Firma Caesar & Loretz in Halle betrieb. Drogenhandlung. Zweck: Bearbeit. medizinischer Drogen, pharmazeutischer Präparate, insbes. für den Apothekerbedarf, die Herstell. von Grundstoffen für die Getränkeindustrie, der Handel mit den vorbezeichneten Waren u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. – Fil. in Hamburg. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Hälfte der Geschäftsanteile der Mitteldeutschen Lakritzenfabrik G. m. b. H. in Halle. Kapital: RM. 2 Mill. Urspr. M. 9 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 20./10. 1923 Erhöh. um M. 38 Mill., den Aktion. (5: 1) zu 25 Dollarcents angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./8. 1924 von M. 65 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. Verwert.-Akt. u. M. 15 Mill. Schutz-Akt. mithin von M. 40 Mill. auf RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000, 9816 zu KM. 100, 428 zu RM. 20, 129 Anteilscheine zu RM. 10 und PM. 171 000 (noch nicht umgetauscht) = RM. 8550. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 15./8. 1924: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. % des A.-K.), vertragsm. Tant.' an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 je Mitel., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 562 501, Wertp. 55 132, Grundst. 140 000, Geb. 548 482, Masch., Handl.- u. Betriebsgeräte 427 000, Wechsel 611, Kasse 10 154, Waren 1 300 000, Beteil. 58 000, Fil. Hamburg 80 000, Verlust 630 925. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 37 295, Schulden 1 775 513. Sa. RM. 3 812 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 224 055, Hausleben-Versich. (an Stelle von Abschr. auf Masch. u. Gebäude) 28 337, Unk. einschl. Zinsen 1 150 637, desgl. auf Hypotheken- beschaffung u. Disagio 53 526, Verlustvortrag 1924 64 675. — Kredit: Rohgewinn 890 306, Verlust 630 925. Sa. RM. 1 521 232. Kurs Ende 1925–1927: 9, 10, 9 %. Freiverkehr Halle a. S. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Carl u. Rudolf Caesar; Stellv. Hugo Hartmann, Wilh Loretz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Günther, Halle; Stellv. Erich Loose, Halle; Dr. phil. Walther Vetter, Breslau; Bankdir. Karl Schander, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Halle: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Heimann und Kiessner, Akt.-Ges., Halle a. S., Südstr. 62. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hubert Wähmer in Halle a. S., Bismarckstr. 21. aen ―