Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6587 Chemische Fabrik „Desitin', Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg 19, Eduardstr. 46. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Sitz bis 4/9. 1926: Berlin- Tempelhor. Die G.-V. v. 21./6. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Conrad Grote, Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Desitin-Compagnie m. b. H. für chem. Präparate u. Tierarzneimittel zu B.-Tempelhof betrieb. Handelsgesch., fabrikmäss. Herstell. u. Vertrieb von chem., pharmaz. u. kosmetischen Produkten, der Handel mit Drogen u. ähnl. Artikeln aller Art. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 6000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Apparate 15 192, Inv. 13 161, Aufbau 134 000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 737, Debit. u. Darlehensforder. 59 139, Waren 26 605, vorausbezahlte Kosten 500, Verlust 11 227. – Passiva: A.-K. 25 000, Akzepte 13 082, Kredit. 221 042, unbezahlte Kosten 1439. Sa. RM. 260 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dosen-, Tuben- u. Packungsmaterialverbrauch 13 652, Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen u. Steuern 87 439, Betriebsunk. u. Löhne 13 746, Zinsen- ausgabe 9044. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 111 839, Verlust 12 043. Sa. RM. 123 883. Dividenden 1924–1926: 0 %. LAufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Klinke, Hamburg; Dir. Dr. Anton Seeger, Stuttgart; Max Niemöller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . chemische Fabrik Rowa A.-G., in Liqu., Hamburg. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Febr. 1925 in Bremen. Die G.-V. v. 10./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Carl Pauer, Bremen, Industriestr. 14. Zweigniederl. in Hannover. Zweck: Fabrikation von Chemikalien u. verwandten Produkten, der Handel mit denselben, die Beteilig. an u. die Erwerbung sowie die Pachtung von Unternehmungen u. Geschäften in gleichen Branchen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./7. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 10. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 393, Verlust 74 230. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 24 623. Sa. RM. 74 623. Aufsichtsrat: Vors. Max Victor Wallheimer, Bremen; Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Kaufm. Paul Wallheimer, Bremen. chemische Industrie Akt.-Ges. in Hamburg 15, St. Georgsburg. Gegründet. 25./1., 27./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 10. Febr. 1926: Biochemische Industrie A.-G. Zweck. Erwerb, Ausbeut. u. Verwertung von Braunkohlenlägern, Mooren u. anderen zellulosehaltigen Vorkommen u. Produkten, Be- u. Verarbeit. dieser, insbes. nach biochem. Methoden, Kauf u. Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse, Betrieb einschlägiger Gewerbe u. Industrien, Beteilig. an besteh. u. neu zu errichtenden bezüglichen u. verwandten Unternehm. Die Ges. ist mit RM. 6000 an der Fa. Dr. Heppes & Co. beteiligt. Kapital. RM. 118 000 in 5400 St.-Akt. zu KM. 20, u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Ö Urspr. M.250 Mill. in 48 000 Inh-Akt. u. 2000 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100%%. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 300 Mill. in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort. (Sponholz & Co. u. Kahn, Weil & Co., Berlin) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 225 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Um- stell. von M. 550 Mill. auf RM. 550 000 (1000: 1) in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 10./2. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 550 000 auf RM. 118 000 durch Zus. legung der 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 zu 5400 St.-Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 108 000. Dieser Erhöh.-Beschluss wurde später wieder aufgehoben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Gewinnverteilung. Mind. 5 % zum R.-F. vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 38 334, Postscheck 24, Reichsbank 123, Bank- guth. 3, Waren 770, Inv. 53 982, Anteil Dr. Heppes & Co. 3846, Torfmoor-Abbau 6000, Patente u. Verfahren 269 845, Verlust 13 085. – Passiva: A.-K. 118 000, Kredit. 266 598, Akzepte 1415. Sa. RM. 386 014.