――― 6588 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: 1924 48 599, Verlust 1925 85 019, Waren 9760, Unk. 19 080, Versuche 1610, Zs. 19 080, Steuern 222, Löhne u. Gehälter 24 403, Konto Dubiose 136 813, Abschr. 100 494. – Kredit: Kap.-Herabsetz. 432 000, Verlust 13 085. Sa. RM. 445 085. Dividenden 1923–1926. 0, Ö 9. 909% Direktion. Paul Howe. Aufsichtsrat. Vors. Admiral a. D. Willi Brünnighaus, M. d. R., B.-Schöneberg; Dr. Erich Wienbeck, M. d. R., Hannover; Oberamtmann Emil Hoffmann, Stötterlingenburg a. Harz; Rittergutsbes. Dr. Otto von Eynern, Neddemin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Clasen & Grosse Akt.-Ges., Hamburg, Dovenfleth 48. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./8. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Emil Korn, Hamburg, Glockengiesserwall 8. Lt. Bekanntm. v. 20./7. 1926 ist das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Eine Löschung der Fa. ist amtl. nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Wachs-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 24./3.–5./5.1922; eingetr. 20./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 23./2. 1923 in München. Zweck: Betrieb, Erricht., Erwerb u. Veräuss. chemischer Fabriken, insbes. Wachs- u. Ceresinraffinerien u. verwandter Unternehm. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./3. 1925 auf RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 63 007, Kassa, Postscheck, Bankguth. 65, Debit. 2812, Verlust 31 131. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 27 016. Sa. RM. 97 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1./1. 1926 3690, allgem. Unk., Abschr. 27 440. Sa. RM. 31 131. – Kredit: Verlust in 1926 RM. 31 131. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Alfred Heinrich Georg Schmidt, Hamburg, Eichenstr. 66. Aufsichtsrat: Vors. H. Wilh. Stöve Ir., Hamburg; Stellv. Bankier Heinrich Seyrich, Oberstleutnant Kestel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Engelking Akt.-Ges. in Hamburg. Am 7./6. 1926 wurde die über das Vermögen der Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht aufgehoben, weil die Schuldnerin bis zum 5./6. 1926 weder einen Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens eingereicht, noch weitere Fristverlänger. beantragt hat. Der Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens wurde vom Amtsgericht wegen Mangels an Masse abgelehnt. Lt. Bek. v. 17./12. 1926 soll die Firma von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Flemming & Co. Akt.-Ges. in Liquid., Hamburg, Jungfernstieg 6–7. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 28./10. 1925 ist die Ges. mit Wirkung vom 1./10. 1925 in eine A.-G. umgewandelt worden, nachdem sie vorher die Form einer Kommanditges. auf Akt. gehabt hat. Lt. G.-V.-B. v. 1./3. 1926 trat die Ges. in Liquidation. Liquidator: Franz Bösener, Hamburg. Zweck. Fabrikation u. Import von pflanzlichen u. tierischen Ölen u. Fetten aller Art sowie der Handel mit diesen Waren. Filiale in Berlin, Potsdamer Str. 19. Kapital. RM. 100 000 in 19 Akt. zu RM. 5000 u. 250 Akt. zu RM. 20, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 20 000 000 in 19 Nam.-Akt. zu M. 1 000 000 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Liquidations-Bilanz am 28. Februar 1926. Aktiva: Liqu. Mittel 120, Debit. 225 253, Waren 3290, Beteil. 141 999, Inv. 4800, Wechsel 4126. – Passiva: Kredit. 332 147, Akzepte 3976. Liquidationsvermögen 43 466. Sa. RM. 379 590. Aufsichtsrat. Vors. Kaufm. Max Leon Flemming, Kaufm. Edgar Waechter, Hamburg; Kaufmann Theodor Flemming, Köln.