―――― 6590 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Hamel Gebrüder Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg-Altona, Flottbeker Chaussee 92. Die Firma soll lt. Bek. v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 27./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Adolph Diederichsen, Altona-Ottensen, Philosophenweg 16. Zweck: Erwerb und die Fortführung der von dem Mitbegründer Adolph Diederichsen, Altona, unter der Firma Hamel Gebrüder bisher betrieb. Seifenfabrik, Herstell. von Seifen aller Art, Seifenpulver, Waschmitteln sowie von chemischen Erzeugnissen, Handel mit Seifen aller Art, Seifenpulver, Waschmitteln, Oelen, Fetten sowie Chemikalien. Kapital: M. 2 250 000 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 111 500 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1923 sollte Kap.-Erhöh. um bis zu M. 1 Milliarde beschliessen. Aufsichtsrat: Vors. Franz O. Wiesner, Stellv. Dr. A. Dormann, Richard Adam, Dr. Richard Clauss. Dr. Jordt & Schade Akt.-Ges., Hamburg. Cn Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 22./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Max Deutschländer, Hamburg, Mönkedamm 7. Gegründet: 25./1. 1924; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Chemikalienhandel sowie Export- u. Importgeschäfte, wie auch sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 430 Inh.-Akt. u. 70 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Dr. Hans Jordt, Otto Gustav Schade, Hamburg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben. 0 2 * ― 2 ― Klinke & Niemöller Akt.-Ges. in Liqu. Hamburg, Fischertwiete 1, Chilehaus. Gegründet: 6./8. 1924; eingetr. 16./10. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 2./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Hanns Katerbow, Berlin W 30, Eisenacher Str. 103; Otto Barnack, B.-Lichterfelde, Marschnerstr. 24. Zweck: Vertrieb u. sonst. Verwert. von Mineralölen aller Art u. verwandten Erzeug- nissen sowie der Betrieb aller hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte, sowohl Handel als auch Fabrikation. Die Ges. gehört zur Gruppe der Deutschen Gasolin A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 2. Mai 1927: Aktiva: Postscheck 145, Debit. 135 038, Anlage Rosskanal 55 995, Motorrad 1760, Automobil 12 839, Inventar 15 317, Beteil. „Momiag“ 1, Kaut. 1, Verlust per 31./12. 1924 32 450, 31./12. 1925 312 432, 31./12. 1926 82 698, 1./5. 1927 108 760. – Passiva: A.-K. 100 000, Deutsche Gasolin A.-G., Berlin 527 564, Kredit. 16, Rückstell. w. zweifelhaften Forderungen 129 858. Sa. RM. 757 439. Dividenden 1921–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Hugo Stinnes jun., Hamburg; Gen.-Dir. Dr. h. c. Hoffmann, Halle; Dir. Borelli, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerial-Dir. z. D. Dr. Meyer-Gerhard, Dir. Dr. Wieland, Berlin; Paul Schmitz, Dortmund. Kontinentale Oel-Import Akt.-Ges., Hamburg. Die Fa. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Näheres hierüber noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandlg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Loma“'', Akt.-Ges. für chemische Industrie, Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 2./2. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Näheres hierüber noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.