― 6592 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Rissener Ölfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Lt. amtl. Bek. v. Dez. 1925 ist die Ges. nichtig u. soll die Fa. lt. Bekanntm. des Amts- gerichts Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Stahl & Nölke, Act.-Ges. für Zündwaarenfabrikation, Hamburg 1, Alsterdamm 24 (Hapaghaus). Die G.-V. v. 19./6. 1926 hat den Fusionsvertrag vom 20./5. 1926 mit der Deutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. genehmigt, nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf die Deutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. zu Hamburg übergegangen ist. Die Ges. ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Vereinigte Kitt- und Spachtelwerke, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 27./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kitten u. Spachteln aller Art u. ähnl. chemischen Produkten sowie Handel mit den für die Herstell. der vorbezeichneten Fabrikate in Betracht kommenden Rohmaterialien. Kapital. RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./10. 1924 auf RM. 12 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Kerber, Neuss. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Heinr. Cordes, Bonn; Martin Puyn, Alfred Kresse, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Verkaufsgemeinschaft Deutscher Oelmühlen Akt.-Ges. (Verdöga), Hamburg, Tesdorpfstr. 22. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation, die Raffinierung u. Mischung von vegetabil. Olen u. Olkuchen, der Handel mit vegetabil. Ölen u. Ölkuchen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Milliarde in 100 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 1000, Kassa u. Bank 12 125, Darlehn 19 000, Debit. 36 823. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 25 000, Kredit 23 949. Sa. RM. 68 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924 –1925: 0 %. Direktion: Adolph v. d. Osten. Aufsichtsrat: Ernst Aug. Gust. Possel, Hamburg; Georg Tychsen, Harburg; Dir. Theod. Hinrich Claus Schaedlich, Hamburg; Karl Frühsorger, Heilbronn. Wengolit-Werke Aktiengesellschaft in Hamburg, Lockstedter Weg 119. Die Ges. ist lt. amtl. Bek. v. Nov. 1925 für nichtig erklärt u. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Liebe Akt.-Ges. Feinseifen- und Parfümeriefabrik in Hameln a. W. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen u. pharmazeutischen Artikeln im In- u. Auslande, sowie der Betrieb von Nebengewerben, die mit den eigenen Betrieben der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zu- sammenhang stehen, sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von Betrieben ähnl. Art im In- u. Auslande. Die Ges. unterhält Vertretungen in Berlin, Essen, Ffankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, München, Bremen u. Dresden. Kapital: (bis 14./11. 1927) RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöht