Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6593 lt. G.-V. v. 6./11. 1922: um M. 8.5 Mill. in 8500 Akt. zu M. 1000. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bankhaus Julius Wechsler, Hannover) u. zwar M. 3.25 Mill. zu 175 % u. M. 5.25 Mill. zu 130 % davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000. Die St.- Aktien wurden von einem Konsort. übern. M. 10 Mill. zu 30 000 % u. M. 5 Mill. zu 100 %), davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 32 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Aktien zu RM. 100. – Die G.-V. v. 14./11. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals auf RM. 100 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. von 3:2; sodann über die Wiedererhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 200 für jedes Mitgl. u. von RM. 400 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 28 800, Masch. u. Utensil. 2575, Inv. u. Mobil. 12 530, Kassa 2116, Debit. 111 318, Warenvorräte 107 567, Verlust 3918. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 29 291, Banken 33 625, Kredit. 55 909. Sa. RM. 268 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4016, Unk., Löhne, Miete, Steuern 184 447. – Kredit: Waren 184 545, Verlust 3918. Sa. RM. 188 464. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Garbe, Heinrich Wilke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Moritz Salm, Hameln; Bankier Julius Wechler, Rechtsanw. Dr. Max Schleisner, Komm.-Rat Joseph Berliner, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Julius Wechsler. Akt.-Ges. für Lackfabrikation in Hamm, Westf Gegründet: 25./10. 1899. Übernahmepreis M. 1 050 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 1./12. 1912: Deutsch-Amerikan. Lack u. Firniss- Werke Degen- hardt & Knoche A.-G.) Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 050 000. 1912 Herabsetz. um M. 200 000. Die G.-V. v. 13./3. 1915 beschloss Aktien bis nom. M. 160 000 zurückzukaufen. Das A.-K. betrug somit 1915 u. 1916 M. 690 000. Die G.-V. v. 26./8. 1916 beschloss M. 290 000 Akt. zu höchstens 100 % zurückzukaufen. 1918 Erhöh. um M. 300 000. 1919 nochmalige Erhöh. um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 1 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924; 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 88 200, Masch. u. Fabrik- einricht. 69 459, Wechselbestand 4319, Kassa 1063, aussteh. Forder. bei Kunden 113 360, do. bei Banken 1922, Waren 187 096, (Avalschuldner 3500), Aufwert.-Ausgleich 11 500, Verlust 43 352. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 16 237, Schulden bei Gläubigern 238 920, do. bei Banken 20 117, (Avalgläubiger 3500). Sa. RM. 595 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 231 333, Steuern 117 85, Vortrag aus 1925 17 045. – Kredit: Gewinn auf Waren 216 811, Verlust 43 352. Sa. RM. 260 164. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 10, 25, 25, 5, 15, 10, 0, 0 %. 1924–1926: Je 0 % C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Albert Pierburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, Charlottenburg; Stellv. Bankier Paul Mahnert, Bochum; Dr. W. Pierburg, B.-Steglitz; Geh.-Rat Zander, Charlottenburg; Komm.- Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth i. Rhld.; Baurat Dr. Nallinger, Mannheim; von Zeddel- mann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Celle: Darmstädter u. Nationalbank; Bochum: Mahnert & Düppe. Hanauer Seifenfabrik J. Gioth Akt.-Ges. in Hanau. (n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Klemm, Hanau. In der ersten Gläubigerversammlung (Okt. 1924) wurde beschlossen, die Geschäfte der Fabrik in dem seitherigen Rahmen vorläufig weiterzuführen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 413