Ü 6594 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. wWie der Konkursverwalter mitteilte, liegen etwa 10–12 % in der Masse, bestimmte An- gaben liessen sich jedoch erst machen, wenn feststehe, ob die Masse als Ganzes oder in Feilen zur Verwertung kommen könne. Die G.-V. der Aktion. v. 29./5. 1926 sollte über den Verkauf des Geschäfts im ganzen mit Firma Beschluss fassen. Am 7./4. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. Ausschüttung der Masse aufgehoben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Albumin-Akt.-Ges. in Hannover, Fallingbostel. Am 24./9. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 20./10. 1927 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 26./10. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. (hemische Fabrik „Adler“ Akt.-Ges., Hannover-Laatzen, Hildesheimer Str. 42. Gegründet: 21./7. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, namentlich pharmazeutischer Art, der Handel mit solchen Artikeln sowie Beteilig. an gleichartigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Martin Adler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Dammann, Stellv. Rechtsanwalt J. Kahn, Kaufm. Max Adler, Dr.-Ing. Walter Dux, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. (hemische Grosswerkerei-Akt.-Ges. (Cegag), Hannover, „ Stolzestr. 33. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Handel chem. Produkte aller Art. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 400 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3960 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 50 000. — Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 40 St. Direktion: Chemiker Fritz Grossmann. 3 Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Aug. Hackradt, Stellv.: Hans Grobecker, Heinrich Schaefer, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hosta-Werk Chemische Fabrik, Akt.-Ges., Hannover. Am 24./9. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 20./10. 1927 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 26 /10. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lackwerke Ludwig Gronau Akt.-Ges., Hannover, Schillerstr. 35. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Artur Kauffmann II, Hannover, Theaterstr. 3. Es ist eine unbedeutende Masse vorhanden, auf welche eine gewisse Quoto für die bevorrechtigten Gläubiger verteilt werden kann. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger fallen mit Be- stimmtheit aus. Die Aktionäre werden vollkommen leer ausgehen. Gegründet. 27./2. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Lackrohstoffe, Farben, Öle, Benzin, Benzolprodukte, Chemikalien u. ähnliche Produkte zu erwerben u. alle daraus allein oder in Verbindung mit anderen Materialien darzustellenden Fabrikate zu erzeugen. Kapital. M. 53 000 000. Urspr. M. 30 000 000 in 6000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 10 000 000 zu 350 %, Rest für Sacheinl. zu pari begeben. Die a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 23 000 000 in 22 000 St.-Akt. u. 1009 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. M. 12 000 000 den Aktionären angeboten, 5: 2 zu Dollar für je M. 1000. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 53 000 000 auf RM. 1 060 000. Direktion. L. Gronau. Aufsichtsrat. Dir. Arno Motschmann, Georg Pirson, Syndikus Wilhelm Ubbelohde, Rechtsanw. Dr. Müller, Hannover; Dr. Weigert, Berlin.