„. ――――― M ――― & Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6595 Leonhardt & Martini, chemische Fabrik, Akt.-Ges., in Hannover, Hinüberstr. 18. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Philippi, Hannover, Georgstr. 20. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925 I1. Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb chemisch reiner Salze u. anderer chem. Produkte. Kapital. RM. 100 000 in 750 Akt. zu RM. 100, 750 zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von bisher M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 100, 750 zu RM. 20 und 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923: 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Eff. 30, Kassa 598, Wechsel 659, Waren 67 848, Debit. 84 267, Inv. 2775, Gleisanschluss 3647, Lastauto 3800, Grundst. 16 000, Masch. 33 482, Geb. 55 396. – Passiva: A.-K. 100 000, R-F. 21 454, Kredit. 132 916, Reingewinn 14 134. Sa. RM. 268 505. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 37 578, Saläre 29 373, Löhne 25 227, Kohlen 17 190, Provis. 10 387, Inserate 3021, Post-Unk. 4618, Zs. 2163, Reisespesen 1443, Lastauto- betrieb 810, Reingewinn 14 134. Sa. RM. 145 950. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn RM. 145 950. Direktion. Dr. Hugo Bamberger. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Siegmund Meyer, Hannover; Julius Wolfers, Hamburg Prof. Dr. P. Danckworth, Hannover. Meyco-Werke Akt.-Ges. Parfümerie- u. Seifenfabrik in Hannover, Leinaustr. 27. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./2. 1927 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Stockfisch, Hannover, Georgstr. 47. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck. Fabrikation von Parfüms u. anderen Erzeugnissen der Kosmetik sowie von Seifen aller Art u. sonst. in dieses Erzeugungsgebiet fallenden Waren, Verwert. der Erzeugnisse u. Vornahme sämtl. hiermit im Zusammenhang stehenden sowie aller sonstigen Geschäfte. Kapital. RM. 94 000 in 2040 St.-Akt. zu RM. 20, 50 St.-Akt. zu RM. 40, 31 St.-Akt. zu RM. 200, 40 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 5000 u. 700 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 21./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 21 Mill. in 200 St.- Akt. zu M. 1000, 1760 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1923 beschloss weitere Erhöhung um M. 37 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2400 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 2000 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 73 000 derart, dass an Stelle von je M. 20 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 trat. Gegen 5 bzw. 10 solcher Akt. im Umtausch 1 Akt. über RM. 100 bzw. RM. 200. Der Nennbetrag der 200 Vorz.-Akt. wurde von je M. 10 000 auf RM. 25 umgewertet. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um EM. 47 000 in 470 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. (Führung Dr. Paul Gassner, Hannover), davon RM. 13 600 Akt. angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 500: 100 zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1925 um RM. 130 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, begeb. zu 100 %. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 19./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 196 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5:1; auf 5 Akt. zu RM. 20 entfiel 1 Akt. zu RM 20; der Nennwert der Akt. zu RM. 100 bzw. zu RM. 200 wurde auf RM. 20 bzw. RM. 40 herab- gesetzt; sodann Wiedererhöh. um RM. 40 000 in 40 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000. – Gold- mark u. folg: Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Erich Huwe. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Gassner, Hannover; Stellv. Fabrik-Dir. Erich Thomas, Hannover-Linden; Georg Rump, Fabrik-Dir. Arthur Hilbig, Hannover. II. 0 * Hermann Peter Chemische Werke Akt.-Ges., Hannover, Steintor. (In Liqu.) Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192425. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Alfred Müller, Hannover. Die Ges. ist im Handelsreg. Hannover nicht mehr aufgeführt. Eine Löschung der Firma ist bis jetzt nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 413*