6596 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Pharmachemie Akt.-Ges. in Hannover, Königstr. Ga. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem., pharmazeut. u. kosmet. Erzeugnissen aller Art. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 15 zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 8 Mill. in 160 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 50 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 15 Mill. in 15 Nam.-Akt. zu M. 1 Mill., begeben zu 400 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch., Inv. 4800, Postscheck, Bestände, Buchforder. 1153. – Passiva:-A.-K. 5000, Kredit. 900, R.-F. 53. Sa. RM. 5953. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. W. Hagemeyer. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Wilh. Schaefer, Stellv. Dir. Gustav Effenberger, Dr. med. Ludwig Bleckwenn, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Unitas Gummiwerke Akt.-Ges., Hannover, Wiehbergstr. 46. Lt. Bek. v. 9./12. 1927 soll die Firma von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zuut 25./1. 1928 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Glycerin- u. Fettsäurewerke F. Thörl & Co. Akt.-Ges. in Harburg a. d. E. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Glycerin, Fettsäure, Stearin u. sonst. Zwischenprod., Destillation von Oelen, Fetten, Fettsäuren u. verwandten Produkten sowie Handel mit diesen Artikeln. Kapital. RM. 300 000 in 2800 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 32 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 28- Mill. St.-Akt. u. M. 4 Mill. Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 16 Mill. angeb. im Verh. 2:1 zu 600 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 64 Mill., nach Einzieh. der M. 4 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 60 Mill. auf RM. 300 000 (200: 1) in 1000 Akt. zu RM. 50 u. 12 500 Akt zu RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 31./10. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 240 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5: 1. Auf je nom. RM. 100 bzw. RM. 500 alte Akt. entfällt eine neue Akt. zu RM. 20 bzw. RM. 100; sodann Erhöhung um RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 38 200, Geb. 181 100, Masch. u. Apparate 362 800, Licht- u. Kraftanl. 31 900, Werkz. u. Geräte 9600, Kontorutensil. 1150, Laboratoriums- einricht. 480, Fastagen u. Kesselwagen 51 900, Patente 1500, Beteilig. 4601, Warenbestände u. Betriebsmaterialien 495 667, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 4463, Aussenstände einschl. geleisteter Anzahl. 156 516, Verlust 13 413. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger einschl. Akzeptverpflicht. 1 053 292. Sa. RM. 1 353 292. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1925 11 546, allg. Unk. 159 242, Steuern u. Abgaben 14 859, Abschr. 34 592. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. 206 827, Verlust 13 413. Sa. RM. 220 241. Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Eugen Dahlmann. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Komm.-R. Dr. h. c. Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Komm.-Rat Friedrich Thörl, Hamburg; Komm.-Rat Albert Mackensen, Bremen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Harburg: Hannoversche Bank (Fil. der Deutschen Bank); Hamburg: Deutsche Bank, Alexander Levy. Gummiwerke Neckar Akt.-Ges. in Liqu. in Heidelberg-Wieblingen. Gegründet: 24./5. 1921 bzw. 23./6. 1921 eingetragen. Firma bis 23./6. 1921: Aktien-Ges. für Erwerb u. Verwertung von Rechten an Industrieunternehmungen, Stuttgart. Sitz bis 26./1. 1923 Friedrichsfeld. Lt. G.-V. v. 1./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu.