Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6597 Liquidator: Dir. Jean Weissenfels, Mannheim, Carolastr. 7. Der G.-V. v. 29./4. 1927 lag die Schlussbilanz vor. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von sämtl. Artikeln der Gummiindustrie u. verwandt. Erzeugnisse. — Die Firma ist aus dem im Jahre 1919 gegründeten Gummiwerk Neckar in Friedrichsfeld hervorgegangen. – Die Fabrikanlagen in Friedrichsfeld u. Heidelberg-Wieblingen sind sehr umfangreich u. besitzen beide Geleiseanschluss. Die Anlagen in Friedrichsfeld sind für RM. 43 000 verkauft worden. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. 17./10.1921 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 6 Mill., lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 32 Mill., lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 72 Mill. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 2./2. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 120 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 173 000, Fabrik- einricht., Mobil., Utensil. usw. 59 800, Büroeinricht. 2400, Vorräte 42 500, Debit. 57 539, Patente 1, Eff. 9535, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 1409, Rentenbankbeteil. 6450. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1000, Umstell.-Kost.-R. 500, Kredit. 64 891, Bank 264 397, Akzepte 3295, Delkr.-K. 6101, Rentenbankschuldverschr. 6450. Sa. RM. 352 635. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-Akt. 10, 80, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jacobowitz, Fabrikant M. Grötzinger, Siegelsbach; Dr. Hans Gentzke, Stuttgart. Aktiengesellschaft für Teerindustrie, Heidenau (Sa). (In Liquid.) Lt. Bek. des Amtsgerichts Pirna v. 13./10. 1927 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet. 28./4. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. vom 10./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Ligquidator: David Bojarsky, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2–4. Zweck. Herstell. von chem. Präparaten jeder Art, Handel mit diesen Waren u. den zu ihrer Herstell. erforderlichen Rohprodukten; Erwerb, Pachtung u. Erricht. ähnl. Unter- nehm. sowie die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr, M. 6 500 000 in Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 23 500 000, zu pari begeben u. weiter lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 70 Mill., ebenfalls zu 100 %% ausgegeben. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 29 446, Liqu.-K. 8554. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 8001. Sa. RM. 38 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Kontovortrag 2770, Unk. 6133. – Kredit: Zurückerstattete Steuern 349, Liquidations-K. 8554. Sa. RM. 8904. Liquidationsschluss-Bilanz am 14. Juli 1927: Aktiva: Debit. 29 464, Liquid.-K. 8536. =– Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 8001. Sa. RM. 38 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Kontovortrag am 1./1. 1927 8554, Steuern usw. 94. – Kredit: Eingang aus Prozess Stelter 112, Liquid.-K. 8536. Sa. RM. 8648. Dividenden 1922 –1924. Nicht deklariert. Aufsichtsrat. Dr. jur. Karl Goldschmidt, Dr. Harry Cohn, Rechtsanwalt Fritz Gold- schmidt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Niedersächsische Gummiwarenfabriken A.-G. in Liqu. in Hildesheim. Die G.-V. v. 1./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Haar, Weimar, Bernhardstr. 1. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Sitz bis 26./6. 1923 in Hannover. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Dez. 1924 mit dem Zusatz „Paul Reipert“. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren jeder Art. Kapital: RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. Vorz.-Akt. zu 108 %, St.-Akt. zu 385 %. Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 26 Mill. auf RM. 130 000, gleichzeit. Er- höhung um RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. Dividenden 1922–1925: 75, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Walter Barthel, Bankdir. Jakob Neiens, Assessor Radkau, Braun- schweig. ―― ― *