―― —– ―――‚ Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6599 Kapital: RM. 26 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 210 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 12./6. 1924 auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 21 000 in 210 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. soldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 425, Postscheck 5, Debit. 334, Betriebsvorräte 1560, Betriebsanlagen 229, Eigenkapitalüberschuss 500 004 586. – Passiva: A.-K. 500 000 000, Bankkredit 4951, Kredit. 2188. Sa. M. 500 007 140. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Otto Krumbholz, Dr. Gerh. Schmitz. Aufsichtsrat: Universitätsprof. Dr. Hans Kaufmann, Jena; Fabrikdir. Dr. Rudolf Ebert, Cassel; Bankier Dr. Arwed Koch, Jena; Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix-Akt.-Ges. für Petrolprodukte Kaiserslautern in Liqu. in Kaiserslautern. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Friedrich Arnet, Kaiserslautern, Luitpoldstr. 47. Zweck: Fabrikation von Spezialbetriebsstoffen, Kerzen, Ölen, Fetten u. dergl., der Handel mit diesen u. ähnl. Produkten – Benzin, Petroleum u. allen Arten von Betriebsstoffen –— die Einfuhr von Mineralölen aus dem Auslande. Der Zweck der Ges. ist ferner die Fortführ. der Unternehm. der bish. Phönix-A.-G. für Petrolprodukte Kaiserslautern, soweit die Haupt- niederlass. in Kaiserslautern in Frage kommt. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Kaiserslautern; Bankdir. Karl Schmidt, Grosskfm. Louis Georg, Kaiserslautern. Akt.-Ges. für Chemie und Neu-Keramik Ketschendorf in Ketschendorf (Spree). Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Artikeln und keramischen Gegenständen jeder Art, insbes. unter Verwendung der in u. bei Ketschendorf vorhandenen Rohmaterialien. Kabital: RM 5000. Urspr. M. 250 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründ zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 13 836, Verlust 1489. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 10 326. Sa. RM. 15 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1463, Steuern 679. – Kredit: Roh- gewinn 653, Verlust 1489. Sa. RM. 2143. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gustav Zerbe. Aufsichtsrat: Gutsbes. Conrad Giese, Rentier Carl Geldmacher, Frau Lilli-Marie Giese, Ketschendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Fäkaltorfdünger-Akt.-Ges., Kiel. (n Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 9./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Walkhoff, Kiel, Sophienblatt 61. Nach der Lage der Konkursmasse haben weder die Gläubiger ohne Vorrecht Aussicht auf Dividende, noch können die Aktionäre auf irgendwelche Zahlung hoffen. Am 10./5. 1927 wurde das Konkursverfahren aufgehoben, da die Schlussverteilung statt- gefunden hat. – Die Firma soll lt. Bek. v. 10./8. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Lt. Bek. v. 2./1. 1928 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Chemische Entrostung Akt.-Ges. in Liqu., Köln-Deutz. Gegründet. 12./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 . Lt. G.-V. v. 20./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Kaufm. C. Vorländer, Köln. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1927 ist die Liqu. durchgeführt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.