* 6600 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. (chemische Fabrik M. Jakobi Akt.-Ges. in Liqu., Köln-Deutz, Gotenring 1. Gegründet: 14./7., 27./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr: gang 1923/24 II. Die G.-V. v. 3./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Liquidator: Carl Müller. Zweck: Grosshandel in Betriebsstoffen aller Art, bes. Benzol, Benzin, Petroleum, u. techn. Öle u. Fette. Spezialbetriebsstoff: „Ikolin“. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 49 Mill. zu 2000 %, u. 51 Mill. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 31. August 1925: Aktiva: Debit. 132 550, Kassa 2719. Postscheck 2061, Mobil. 3000, Emballage 7000, Waren 16 050, Miete- u. Umbau-K. 12 500, Privat-K. 26 026, Fuhrpark 25 000, Verlust am 31./12. 1924 23 789, Verlust am 31./8. 1925 11 830. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank-K. 172 725, Wechsel 131, Darlehen 15 000, Akzepte 34 671. Sa. RM. 262 528. Aufsichtsrat: Bergrat Dr.-Ing. h. c. Richard Zörner, Bemberg; Bankdir. Julius Levi, Dir. Moritz Jakobi, Frankfurt a. M.; Bergwerksdir. Dasbach, Hermülheim. Colonia Oelwerke Court & Baur, Akt.-Ges., Köln, Jägerstr. 166. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer Oele u. Fette u. verwandter Artikel sowie Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Billion in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Bill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 676, Postscheck 1941, Bank 811, Wechsel 1112, Debit. 30 309, Waren 8980, Büroinv. 802. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 519, Kredit. 39 113. Sa. RM. 44 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten-K. RM. 50 523. — Kredit: Waren-K. RM. 50 523. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Robert Court. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Baur, Köln-Braunsfeld; Fabrikant Dr. Hugo Baur, Rechts- anwalt Dr. Alfred Court, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wm. Cremer Akt.-Ges. in Liqu., Köln-Sülz. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 wurde die Ges aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Dr. Wilhelm Bayer, Köln. 5 Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Soda, Glycerin, Olen u. Fetten. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Mobiliar 10 200, Kassa 301, Waren 14 550, Schuldner 10 124. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 200, Gläubiger 23 752, Gewinn 1224. Sa. RM. 35 176. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Frau Witwe Gertrud Bayer, Köln-Weisshaus; Oberstudien-Dir. Georg Raederscheidt, Neuss; Ing. Konstantin Frangen, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hager-Industrie K.-G. a. A., Köln, Norbertstr. 16. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 2./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter war der Rechtsanw. Heidkamp, Bergisch-Gladbach. Das Verfahren ist Dez. 1925 mangels Masse eingestellt worden u. lt. Bekanntm. v. 31./7. 1926 Fabrikant Julius Hager, Berg.-Gladbach, zum Liquidator bestellt. Eine amtl. Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dr. Hauser & Co., Akt.-Ges. Köln. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Jan. 1922: Chemische Industrie Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen u. Drogen sowie ähnlichen Stoffen. ―