6602 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gegründet: 30./1. 1926; eingetr, 26./2. 1926. Gründer: Westdeutsche Motorenbetriebsstoff G. m. b. H., Franz Mayer jun., Rechtsanw. Dr. Heinz Cohn, Rechtsanw. Justizrat Dr. Alfred Cohen, Kontoristin Elisabeth Kramer, Köln. Die Westdeutsche Motorenbetriebsstoff G. m. b. H. in Köln brachte auf den von ihr übern. Teil des A.-K. von RM. 50 000 das von ihr zu Köln betriebene Handelsunternehm. mit allen Aktiven u. Passiven zum Werte von RM. 50 000 ein. Sie erhielt hierfür 50 Aktien zu je RM. 1000. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Westdeutsche Motorenbetriebsstoff G. m. b. H. in Köln betriebenen Handelsunternehm., Herstell., Be- u. Verarbeitung u. der Vertrieb von Betriebsstoffen für alle Arten von Motoren, insbes. von animalischen, vegetabilischen u. mineralischen OÖlen u. Kohleprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 335 054, Waren 20 032, Deutsche Bank 12 350, Kassa 927, Postscheck 87, Wechsel 13 917. Mobil. 35 955, Verlust 17 998. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 317 858, Akzepte 18 465. Sa. RM. 436 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 320 896. – Kredit: Gewinn 302 898, Verlust 17 998. Sa. RM. 320 896. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Georg Mayer jun. Aufsichtsrat: Dir. Jakob Franz Mayer, Hendrik Jan Broekveld, Johan Mayer, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmann & Müller, Haus- und Toilette-Seifenfabriken, Akt.-Ges. in Köthen, Mittelstr. 25. Gegründet: Eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten u. Waschmitteln aller Art, insbes. der Fortbetrieb der Fa. Hoffmann & Müller, Haus- u. Toilette-Seifenfabrik in Köthen. Kapital. RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 900 000 in 20 900 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./9. 1924 von M. 20 900 000 auf RM. 55 000 derart, dass an Stelle von je 8 St.-Akt. zu M. 1000 1 solche über RM. 20 u. an Stelle von je M. 18 000 bisher. Vorz.- Akt. 5 solche über RM. 20 treten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 388, Masch. 12000, Utensil. 450, Wagen 80, Postscheck 914, Waren 22 912, Debit. 27 477, Kassa 499 (Industriebelast. 17 500), Verlust 1436. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 3000, Hyp. 10 788, Akzepte 28911, Bank 4142, Kredit. 27 316 (Industriebelast. 17 500). Sa. RM. 129 159. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 62 352, Abschr. 310. – Kredit: Vortrag 436, Mieten 3200, Rohgewinn 57 589, Verlust 1436. Sa. RM. 62 662. Dividenden 1923– 1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Hermann Huhn, K. Hoffmann. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Max Gräf, Köthen; Karl Lieber, Hamburg; Heinrich Stöber, Köthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Leitholf, Chemische Fabrik, Akt.-Ges., Krefeld, Florastr. 56. Gegründet. 1./1. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb von Fabrikat.- und Handelsgeschäften chem. Produkte, insbes. die Übernahme des von Hugo Leitholf in Krefeld betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes. Kapital. RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 7./7. 1926 beschloss Herab- setzung des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 500, Fabrikeinricht. 19 729, Debit. 21 491, Kassa u. Postscheck 1603, Waren 27 320, Vortrag 84 568, Verlust 3699. —– Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. einschl. Steuerschulden 25 366, Städt. Sparkasse 14 546, Hyp. 19 000, Industriebelast. 1. Sa. RM. 258 914. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg, Betriebs- u. Handl.-Unk. 93 044, Rückl. für Steuern 1228, Abschr. 5659. – Kredit: Überschuss an Waren 96 232, Verlust 3699. Sa. RM. 99 932. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Hugo Leitholf; Stellv. Ernst Leitholf. Aufsichtsrat. Vors. Färbereibes. Fritz Kress, Krefeld; Stellv. Rudolf Schmidt, B.-Treptow; Ing. Otto Leitholf, Dahlewitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ――――――