1 6604 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ecc. Hlilgenberg &-Götze Akt.-Ges. in Leipzig. Bitterfelder Str. 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./2. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Handelsgerichtsrat Carl Max Taubenheim, Leipzig, Schlegelstr. 11. – Die Ges. wurde Aug. 1925 unter Geschäftsaufsicht gestellt. Ein aussergerichtl. Vergleichsvorschlag (25 %) kam nicht zustande. Nach Mitteil. des Verwalters (Dez. 1927) dürfte der Konkurs bald beendet sein. Die Gläubiger haben nichts zu erwarten. Gegründet. 14./6. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstell. von und der Handel mit ätherischen Oelen u. Essenzen, chemischen Produkten, Fruchtextrakten. natürlich. u. künstl. Riechstoffen, insonderheit Erwerb u. Fort- führung der Firma Hilgenberg & Götze, vormals Franz Gustav Geiss G. m. b. H. (seit 1833 bestehend). Kapital. RM. 134 000 in 900 Akt. zu RM. 100 u. 2200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 5 Mill., den Aktion. (1: 1) zu 500 %. u. lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 6 Mill., den Aktionären (2: 1) zu 5000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 134 000 in 6700 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Areal 21 560, Gebäude 59 000, Dampfkessel u. Masch. 12 000, Destillierapparate 14 000, Inv. 11 000, Kasse 49, Postscheck 144, Devisen 54, Aussen- stände 58 823, Waren 67 133, Verlust 22 569. – Passiva: A.-K. 134 000, R.-F. I 13 400, do. II 10 694, Hyp. 35 000, Buchschulden 59 181, Steuer-Rückstände 7043, Akzepte 7014. Sa. RM. 266 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 105 074, Abschr. 14 616. – Kredit: Bruttogew. aus Waren usw. 97 120, Verlust 22 569. Sa. RM. 119 690. Dividenden 1922–1924: 100, 0, 0 %. Direktion. Curt Hornheim, Leipzig. Aufsichtsrat. Dir. P. Hilgenberg, Dir. Paul Neumann, Paul Fuchs, Markranstädt b. Leipzig; Ulrich Gelpke, Halle a. S. Hofmann, Günther & Co., Oel-Import Akt.-Ges., Leipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13. Juni 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hedrich in Leipzig, Burgstr. 161. Lt. amtl. Bek. v. 23./6. 1926 ist die Ges. nichtig. Am 10./6. 1927 wurde das Konkurs- verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Krüger & Co., Akt.-Ges. für chemisch-technische Erzeugung in Leipzig, Rietschelstr. Lt. amtl. Bek. v. 27./3,. 1926 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 A. lt. Bek. v. 1./10. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rudolf Lauche A.-G. in Leipzig, Mahlmannstr. 1. Gegründet: 25./4., 1./6., 30./6., 15./7. 1922: eingetr. 12./9. 1922. Firma bis 1922: Akt.-Ges. für aromatische Erzeugnisse. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Filiale in Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Rudolf Lauche in Leipzig; Herstell. u. Vertrieb von ätherischen Olen u. Essenzen, Fruchtextrakten, Riechstoffen, chem. u. techn. Produkten aller Art. 1922 Angliederung der Chemischen Werke Thansau A.-G. Kapital: RM. 300 000 in 749 Akt. zu RM. 400 u. 2 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 7 200 000 in 7200 Akt. zu M. 1000 Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 ist das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 300 000 in 749 Akt. zu RM. 400 u. 2 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 202 152, Inv. 2462, Vorräte 33 706, Rezepte 22 120, Debit. 290 386, Hyp. 6680, Schecks u. Wechsel 981, Kassa u. Postscheckguth. 1738. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 17 000, Kredit. 236 897, Gewinn 6329. Sa. RM. 560 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 953, Löhne u. Gehälter 61 053, Abschr. 2636, Gewinn 6329. – Kredit: Rückl. 5892, Waren 144 079. Sa. RM. 149 972. Dividenden 1922–1924: 10, 0, 0 %. Direktion: Albert Prengel; Gottfried Pippig. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Louis Cahuc; Stellv. Oberdir. Gen.-Konsul Paul Pelz, Nürnberg; Dr. Emil Trutzer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Raiffeisenbank. 3.....