Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6605 A. Erich Leschkowitz & Co. Akt.-Ges., Leipzig, Weststr. 31. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Adam, Grimma, Marktplatz 11. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1927 entfällt auf die bevorrechtigten u. nicht bevorrechtigten Forderungen keine Konkursdiv.; auch die Aktion. gehen vollkommen leer aus. Gegründet: 16./5. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Farben u. Kitten, der Grosshandel mit Drogen, Chemikalien u. Oelen sowie mit Waren ähnl. Art. Kapital: M. 40 Mill. in 17 700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Alfred Erich Leschkowitz. Aufsichtsrat: Hildebert Fritze, Halle a. 8= 0 Volkswirt Waldemar Haefner-Hainen, Eduard Leschkowitz, Görzig i. Anh. Mitteldeutsche Sprenggesellschaft Akt.-Ges., Leipzig, Leibnizstr. 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Otto Steinmüller, Leipzig, Thomasgasse 5. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Leipzig v. 28./1. 1926 nichtig. Am 5./3. 1927 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ernst Paproth Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig, Universitätsstr. 22–24. Lt. Bekanntm. v. 31./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Ernst Paproth, Leipzig, Universitätsstr. 22 –24. Sämtl. Aktiven u. Passiven der A.-G. sind von der off. Handels-Ges. Ernst Paproth, Leipzig, übernommen. Amtl. Firma-Löschung lt. Bek. v. 21./12. 1927. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Vasosalvin Akt.-Ges. für bharmazeutische Erzeugnisse in Liqu. in Leipzig, Färberstr. 1. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Bücher- revisor Lothar Fiedler, Leipzig-Stötteritz. Zweck: Herstell. u. Verwert. pharmazeutischer Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, andere ähnl. Unternehm. sowie Heilanstalten zu erwerben u. zu betreiben. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RMI. 6000 in 300 Aktfen zu RlI. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 65, Bankguth. 105, Kontokorrent 1781, Inv. 530, Waren 2498, K. Geheimverfahren Strieter 10 000, Verlust 2513. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 509, Kontokorrent 10 984. Sa. RM. 17 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6883, Gehälter 12 218, Abschr. auf Inv. 58. –— Kredit; Waren 16 645, Verlust 2513. Sa. RM. 19 159. Dividenden 1924–1925: 0, 7 %. Aufsichtsrat: Max Luft, Otto Kampf, Ref. Dr. phil. Adalbert Oestereich, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Winkha, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Leipzig-Neuwiederitzsch. Gegründet: 18./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vertrieb aller zur chemischen Branche gehörigen Erzeugnisse. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhoht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 4 500 000 in St.-Akt. Sodann erhöht It. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 27 500 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 2100 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. Übern. Leipziger Creditbank, Leipzig), davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zum Preise von 2 Rentenmark je Aktie zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Lt. Reichsmarkbilanz