* 6606 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etge. wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 zu RM. 20 umgestellt. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 149 531, Masch. 42 326, Inv. 7891, Waren, Fastage 13 746, Kassa, Aussenst. 9782, Verlust 35 595. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 7975, Schulden 50 897. Sa. RM. 258 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 83 452. – Kredit: Waren 17 837, Rücklage 30 019, Verlust 35 595. Sa. RM. 83 452. Dividenden: 1922 (½ Jahr): 30 %. 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Arthur Julius Beyer, Böhlitz-Ehrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Clemens Wehner, Leipzig; Amtsvorst. Scholle, Draschwitz b. Zeitz; Fabrikbes. Gütte, Zeitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhaltische Asbest- und Packungswerke Akt.-Ges. in Leopoldshall. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Wilhelm Reeck in Leopoldshall. Nach einer Mitteilung des Konkursverwalters v. 30./5. 1926 können noch nicht einmal die bevorrechtigten Gläubiger voll befriedigt werden. Die Aktionäre gehen gänzlich leer aus. Eine amtl. Eöschung der Firma wurde noch nicht veröffentlicht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Deutsche Dünger- und Chemikalien-Akt.-Ges., Leopoldshall. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5. Juni 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Wilhelm Reeck, Leopoldshall, Neund. Chaussee. Lt. Bek. v. 11./3. 1925 soll mit Genehmig. des Gläubigerausschusses eine Abschlagsverteil. in Höhe von 20 % erfolgen. Es sind M. 2197 bevorrechtigte u. M. 167 348 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Der zur Verteil. verfügbare Massebestand beträgt M. 35 666. Schlusstermin ist auf den 13./10. 1927 bestimmt. Nach Mitteil. des Verwalters (Dez. 1927) hat die Schlussverteilung in Höhe von 10 % stattgefunden u. ist die Fa. erloschen. Amtl. Bek. darüber steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahmen der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Leimfabrik Lichtenfels A.-G. in Liqu., Lichtenfels. Gegründet: 28./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 9./12. 1927: Leimfabrik Eichtenfels vorm Andr. Ultsch Nachf. Akt.-Ges. in Liqu. Lt. G.-V. v. 15./6. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Otto Fickentscher, Lichtenfels i. Bayern. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Firma „Andr. Ultsch Nachfolger- in Lichtenfels, insbesondere der Fortbetrieb der Leimfabrik derselben in Lichtenfels und Herstellung und der Vertrieb von Leim und leimähnlichen Produkten. Kapital: RM. 60 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Akt. zu M. 1000, davon sind 100 Stück Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1922 um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Nürnberg) zu 200 %, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1:1 zu 200 %. Lit. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in Aktien zu RM. 20, Genussscheine: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., aus- gegeben lt. G.-V. v. 4./9. 1923 in 6000 Genussscheinen zu M. 1000. Die Genussscheine wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Nürnberg), davon M. 3 Mill. angeb. den St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. M. 2000 Akt. = M. 1000 Genussscheine vom 1.–15910. 1923 zu 2500 % plus Bezugsrechtsteuer. Lt.-G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des Genussschein- Kapitals auf RM. 60 000. (Je nom. M. 1000 = RM. 10.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 15. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 15 000, Masch. u. Einricht. 14 800, Waren 156, Kassa 21, Postscheck 94, Debit. 2182, Eff. 1, Verlust- vortrag 46 274, Verlust per 15./6. 1927 117 165. – Passiva: A.-K. 120 000 (RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 60 000 Genussscheine), Kredit. 1023, Darlehen 53 964, Bank 15 707, Rückstell. für Dubiose 1800, do. für Liqu.-Kosten u. event. Steuern 3200. Sa. RM. 195 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 116 989, Unk. 720. – Kredit: Wohlfahrts- Konto 545, Verlust per 15./6. 1927 117 165. Sa. RM. 117 710. Dividenden 1921/22–1926: 10, 200, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hans Püls, Burgkundstadt; Grosshändler Ignaz Frank, Nürnberg; Grosskaufm. Hans Würstlein, Manfred Goldmeier, Artur Goldmeier, Lichtenfels.