Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6607 Licoloid-Werke-Akt.-Ges., Liebau (Schles.). Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Erwerb u. die Verwert. des beim deutschen Patentamt angemeldeten Verfahrens zur Herstell. von gemusterten Erzeugnissen aus Zelluloid u. dgl., die Herstell. von Erzeug- nissen aus Zelluloid u. dgl. unter Benutz. des genannten Verfahrens, der Vertrieb der hergest. Waren u. die Herstell. u. der Vertrieb verwandter u. anderer Erzeugnisse. Kapital: RM. 12 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 100 zu RM. 40. Urspr. M. 174 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 12 000. –— Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Direktion: Fabrikant Erich Linden-Lichtenthal, Fabrikdir. Artur Martin, Liebau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hellmuth Hesse, Fabrik-Dir. Paul Lippmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koll & Voss Aktiengesellschaft in Liqu. in Ludwigsburg. Gegründet: 8./5. 1923; Ges.-Vertr. abgeänd. 18./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Ende 1924: Ludwigsburger Lack- u. Lackfarbenfabrik, Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 13./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Bücherrevisor Karl Brobobek, Stuttgart, Kriegsb. Str. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben, Ölfarben sowie Trockenfarben, Betrieb sonst. erforderl. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urpr. M. 95 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 1./11. 1923 um M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, be- geben zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 20 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. auf bis zu RM. 100 000. Goldmark- u. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: A. Besenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Georg Langner, Fabrikant E. Koll, Prok. Ludwig Gantzler, Bankier Rich. Eberspächer, Notar Dr. Köstlin. 7 0 0 0 3 – Weil & Eichert Chemische Fabrik Akt.-Ges., Ludwigsburg, Osterholzallee. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemisch-techn. Erzeugn., insbes. von Farben, Polier- mitteln u Klebstoffen. Kapital. RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstellung auf RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 236 500, Forder. 95 041, Waren 77 033, Kassa 1092, Fabrikeinricht. 33 300, Kraftfahrzeuge 8175, noch nicht eingez. A.-K. 135 000, Verlust 12 100. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 54 900, Darlehen 90 000, Verpflicht. 80 655, Steuern 8468, Aufwert.-Ansprüche 3251, Unk. 967. Sa. RM. 598 242. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 21 199, Aufwert.-Ansprüche 3251, Steuern 21 483, Unk. 219 946. – Kredit: Rohgewinn 253 780, Verlust 12 100. Sa. RM. 265 880. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Eichert, Berthold Weil, Karl Zeh, Ludwigsburg. Aufsichtsrat. Jakob Zeh, Otto Eichert, Ludwigsburg; Dr jur. Theodor Weil, Meersburg am Bodensee. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lüneburger Isoliermittel- und Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Lüneburg. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Die Firma lautete bis 17./11. 1925: Lüneburger Vulkanfiber u. Chem. Fabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isolierstoffen u. chemischen Fabrikaten sowie der Handel in Salzen. Kapital: RM. 300 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. in 295 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 295 000 in 295 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.