I= 6608 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Anlagewerte: Geb. 8812, Masch. 105 727, Fabrik- einricht. 43 362, Mobil. 93 663; Waren u. Rohmaterial 66 981, Vorauszahl. an Lieferanten 40 356, Forder. in laufender Rechn. 31 485, Bankguth. 132, Postscheckguth. 373, Kassa 13 Verlust 91 889. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden in lauf. Rechn. 182 787. Sa. RM. 482 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925/26 476, allg. Unk. 82 0 Versuchskosten 10 040. – Kredit: Warenrohgewinn 1180, Verlust 91 889. Sa. RM. 93 070. Dividenden 1923/24–1926/27: Je 0 %. Direktion: Waldemar Sauerzopt, Dr. Erich Siebert, Lüneburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Egersdorff, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Schmidt, Senator Drape, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Baustaedt, Oberreg.-Rat Bauersfeld, Lüneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Lugau Akt.-Ges. in Lugau i. E. (In Konkurs.) Am 19./6. 1917 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. K. Kreher, Stollberg i. E. Über eine weitere Abwicklung des Konkurses u. Löschung der Firma ist nichts bekannt geworden. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. * 3 22 = Bergische Sprengstoff- u. Zünderwerke Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 12./8. 1927; eingetr. 28./11. 1927. Gründer: Bankier Albert Löffler, Frau Käte Löffler, Karl Barnbeck, Frau Hildegard Barnbeck, Magdeburg; Obering. Ferdinand Neuschwanger, Biederitz. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen u. Zündern sowie verwandten Artikeln, Handel in diesen Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam,.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand; Karl Barnbeck. Aufsichtsrat: Bankier Albert Löffler, Karl Barnbeck, Magdeburg; Fabrikbes. Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Egeln Akt.-Ges. Magdeburg. Lt. Mitteilung des Vorstandes vom Dez. 1925 wird die Ges. aufgelöst. Eine amtl. Bekannt- machung ist noch nicht erfolgt. Die G.-V. v. 10./6. 1927 sollte über die Goldumstellung beschliessen. Gegründet: 13./8.1923; eingetr. 23./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung, Vertrieb von chemischen u. verwandten Erzeugnissen u. der Handel mit solchen. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 zu M. 100 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 5000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-R. Direktion: M. Traege. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Pickler & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg, Königsborner Str. 9 b. Gegründet. 18./1., 23./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 12./9. 1925 beschloss Auflos. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Franz Lehmann, Magdeburg, Breiteweg 226 II. Zweck. Fortbetrieb des von der Kommanditges. in Fa. Chemische Fabrik Pickler & Co. zu Magdeburg betrieb. Handelsgewerbes, Herstell. chemisch-technischer u. verwandter Artikel u. Handel damit; Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art, Übernahme u. Errichtung solcher Unternehmungen. Kapital. RM. 183 000 in 6150 Akt. zu RM. 20 u. 300 zu RW. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 30 Mill., zu 200 % begeben. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 26 Mill. in M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-A., erstere zu 4700 % begeben. Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht eingeräumt im Verh. 2: 1 zu 5000 %. Die G.-V. v. 28./4. 1925 sollte Kap.-Umstell. von M. 62 Mill. unter Einzieh. von M. 6 Mill. St.-Akt. mithin von M. 56 Mill. auf RM. 186 000 beschliessen. Gegen die Umstell. der Vorz.-Akt. wurde Protest erhoben u. die G.-V. vertagt. Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloss