. 6610 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: 1. Herstell. von Lacken, Lackfarben u. Firnissen sowie die Fabrikation ver- wandter Gegenstände, 2. der Handel mit diesen Gegenständen u. mit den zur Herstell. not- wendigen Rohprodukten, 3. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Ludwig Marx, Lackfabrik in Mainz, betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehm. der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: RM. 310 000 in 15 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 9 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 1500 Vorz. Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 310 000 in 15 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 242 500, Masch., Utensil. 31 912, Debit. u. Kassa 100 039, Wechsel 3278, Waren 51 940, Verlust 29 128 (nach Abschr. des R.-F.), Verlust 601. – Passiva: A.-K. 310 000, Kredit. 149 400. Sa. RM. 459 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 173 015. – Kredit: Rohgewinn 172 414, Verlust 601. Sa. RM. 173 015. Dividenden: 1921: 0%; 1922 (1./1.–31./3.): 0 %; 1922/23: Vorz.-Akt. 7 %, St.-A. 204 %; 1923/24– 1926/27: Je 0 %. Direktion: Ludwig Marx, Frau Ella Marx, geb. Kalkhof. Prokurist: Dr. Otto Willenbücher, Schmitz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Ristenpart, Mainz; Fritz Metzger, Basel; Fabrikant E. Kalkhof, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allgem. Elsäss. Bankges. Dr. Mann & Co. Akt.-Ges., Mainz, Christophstr. 2. (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Meintzinger, Mainz, Bahnhofplatz 2. Am 20./9. 1927 wurde das Konkursverfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Lt. Bek. v. 18./11. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rosolwerk Aktiengesellschaft Chemische Fabriken in Mannheim, Industriehafen. Gegründet: 28./12. 1912 bezw. 4./1. 1913; eingetr. 6./1. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Von der Firma Becker & Cie. in Mannheim wurden die In- u. Aus- landspatente des Kesselsteingegenmittels „Magnetine“ erworben. Firma bis 28./11. 1922: Akt.- Ges. Magnetine. Firma bis 31./10. 1927: Rosolwerk-Magnetine Akt.-Ges. Chemische Fabriken. Zweck: Fabrikatien u. Vertrieb von chem. Produkten; Erwerb von In- u. Auslands- patenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, u. in- u. aus- ländischer Warenzeichenrechte auf derartige Produkte. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari. Lit. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell, von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 83 570, Masch. 13 926, Mobil. 4760, Auto 8655, Patente 1, Waren 46 611, Kassa 594, Scheck u. Wechsel 26, Eff. 1, Postscheck- guth. 1308, Debit. 61 076. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 86 170, Kredit. 63 395, Rückstell. 1916, Verlust 19 048. Sa. RM. 220 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Vertriebs- u. Verwalt.-Unk. 142 002, Werk- zeuge, Emballagen, Frachten 3139, Dubiosen 2445, Abschr. 6677. – Kredit: Warenrohgewinn 143 314, Verlust 10 950. Sa. RM. 154 264. Dividenden: 1913–1916: Je 0 %; später nicht deklariert. Direktion: Jul. Dreifuss. Aufsichtsrat: Vors. Josef H. Levi, Mannheim; Alfred Koppel, Rotterdam; Kaufm. Max Frank, Strassburg i. E.; Theodor Levi, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Teerverwertungs-Akt.-Ges. „Südteerag“ in Malsch i. Baden. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Firma bis 8 (. 1925: Schlapper Akt.-Ges. Gründer sowie Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „. Zweck: Fabrikation von Dachpappen und Teerprodukten. 1927 Übernahme der Dach- pappen- u. Teerproduktenfabrik Malsch Erau Gustav Schlapper Wwe. Kapital: RM. 35 000. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000