0 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6611 sowie Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100; neue Aktien aus- gegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 35 000. – Gold- mark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: August Peter. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Adolf Neidhart, Dir. Carl Wieland, Bankier Arnold Lappe, Butzbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Markgröninger Oelmühle Akt.-Ges., Markgröningen. (In Liqu.) Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Karl Bauer, Stuttgart. Lt. Bek. v. 21./11. 1927 sind die Ges. u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Reformator Farbwerk Aktiengesellschaft, Mellendorf i. Hann. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis 28./4. 1926: Niedersächsisches Industriewerk Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover. Zweck: Fabrikation von Farben, Lacken u. chemischen Produkten. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 750 000 in 750 Inh.-Akt. zu M. 1000; It. G.-V. v. 23./10. 1922- um M. 2 250 000 erhöht in 225 Aktien zu M. 10 000. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 umgest. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–31./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 000, Masch. u. Apparate 56 000, Inv. 2600, Auto 2400, Kassa 10, Bank 54, Warenvorräte 19 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 89 000, R.-F. 750, Sparkasse 315. Sa. RM. 150 065. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Hüttendir. Paul König, Paderborn; Chemiker Ernst Mayer, Hannover. Aufsichtsrat: Graf Max von Landsberg Velen und Gemen auf Schloss Wocklum Post Balve i. Westf.; Kammerdir. Dr. Hoffmann, Velen i. W.; Dir. Hertin, Wocklum b. Balve i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummiwarenfabrik Akt. Ges. M. und W. Polack in Merseburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 31./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kKursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hannss, Merseburg, Markt 10. Die vorrechtslosen Forder. betragen M. 106 000, die bevorrechtigten M. 17 800. Verfügbar sind M. 35 000, aus denen demnächst eine Abschlagzahlung erfolgt. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 5./1. 1926 sind die anerkannten bevorrechtigten Forderungen voll ausgezahlt worden; die nicht bevorrechtigten Gläubiger haben 15 % erhalten; lt. Pressemeldungen v. 26./6. 1926 erhalten sie weitere 12 %, also insges. 27 %. Gegründet: 25./2. 1922; eingetragen 6./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher v. der offenen Handelsges. M. u. W. Polack, Merseburg, betriebenen Handelsgeschäfts für Herstellung von, u. Handel mit Gummireifen und anderen Gummiartikeln. 3 Kapital: M. 42 500 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000, 4400 Aktien zu M. 5000, 500 Vorz.- Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1922 erhöht um M. 1.5 Mill in 1500 Aktien in 1000 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1923 um M. 34 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 4400 Aktien zu M. 5000, sowie Erhöh. des Nennw. der 500 Vorz.-Akt. auf M. 5000, ausgeg. zu 1100 %. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Georg Simon, Merseburg. 3 Aufsichtsrat: Kaufm. Bannies, Hamburg; Bank-Dir. Heyne, Merseburg; Rittmeister Hörning, Wendelstein. Chemische Werke Michendorf Akt.-Ges. in Michendorf bei Potsdam. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 19./8. 1921 in Potsdam. Zweck: Erzeugung u. Verkauf von Chemischen Erzeugnissen aller Art, von allen Hilfs- artikeln u. allen zu ähnlichem dienenden oder zu dem gleichen Handelszwecke gehörigen Rohmaterialien u. Waren, Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art u. Beteil. an solchen. 414*