― 6612 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. In der Hauptsache handelt es sich um 2 Betriebe, eine Seifenfabrik u. ein Holzdestillations- werk, daneben ist eine Extraktionsanlage vorhanden. Kapital: RM. 25 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 1./4. 1922 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 21 Mill. (zu 200 %) u. lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 25 Mill., davon M. 12 500 000 den Aktion. (1: 1) zu 42 500 % angeboten. Lt. G.-V. v. 10./4. 1926 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Apparate 18 985, Geb. 122 287, Grundst. 146 500, Werkz. 1225, Inv. 355, Rentenbankanteil-K. 2350, Anteil-K. Bank für Industrie- Obl. 85 500, Verlust 11 658. – Passiva: A.-K. 25 000, Kontokorrent 269 235, Hyp. 5000, Grundschuld Rentenbank-K. 2350, do. für Industrie- Obl. 85 500, Rückstell. für dubiose Forder. 1775. Sa. RM. 388 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1924 4737, Waren-K. 4197, Laboratoriums-K. 1966, Hyp., Aufwert. 1967, Handl.-Unk. 22 331. —– Kredit: Mietshäuser- Konto 1600, Riemen, Transmiss. u. Ersatzteile-K. 904, Utensil.-K. 3389, Fuhrpark-K. 1428, Nachlass auf Hyp. 16 218, Verlust 11 658. Sa. RM. 35 198. Biflanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 118 612, Grundst. 143 500, Anteil-K. für Industrie- Obl. 85 500, Verlust 11 771. – Passiva: A.-K. 25 000, Kontokorrent 243 883, Hyp. 5000, Grundschuld für Industrie-Obl. 85 500. Sa. RM. 359 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1925 11 658, Abschr. auf Inv. 355, do. auf Dubiosa 417. – Kredit: Mietshäuser-K. 660, Verlust 11 771. Sa. RM. 12 431. Dividenden 1921–1926: 7, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Theodor Tschirner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Gebhardt, Potsdam; Stellv. Bürgermstr. C. Straubel, Bünde i. Westf.; Geh. Reg- R. Dr. G. Schürmann, Ing. Wilhelm Siemens, Berlin; Dr. jur. Werner Duge, Potsdam; Rittergutsbes. Dr. von der Hagen, Hohennauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Potsdamer Creditbk. u. deren Niederlass.; Rathenow: Alb. Braumann. Hahneroloelwerke Akt.Ges. Minden i. W. Besselstr. 8. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 3./2. 1926: Oelwerke Hahnel & Ries A.-G. Zweigniederlass. in Braunschweig. Die G.-V. v. 17./12. 1925 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Mineralöl-Ges. Grosse & Gompertz A.-G. in Braunschweig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der Hahnerol-Auto-Öle, Handel mit Mineralölen u- deren Erzeugnissen, Ein- u. Ausfuhr dieser Produkte, Herstell. u. Vertrieb techn. Ole u. Fette u. verwandter Waren, Erwerb u. Erricht. von Anlagen, welche gleichartigen u. ähnlichen Zwecken dienen unter gleichem oder anderen Namen, Beteiligung an dergleichen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 320 St.-Akt. zu RM. 20, 640 St.-Akt. zu RM. 40, 142 St.-Akt. zu RM. 100 u. 62 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div.; bei Liquid. der Ges. bis zu 115 % vor den St.-Akt. Urspr. M. 4 Mill., in Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. It. G.-V. v. 5./7. 1923 erhöht um 1400 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, erstere (2: 1) zu pari den Aktion. angeboten Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 25 Mill. unter Einzieh. von 200 St.-Akt. zu M. 10 000, mithin von M. 23 Mill. auf RM. 85 000 derart, dass an Stelle von 5 St.-Akt. zu M. 1000 bzw. 1. St.-Akt. zu M. 10 000 je eine neue St.-Akt. über RM. 20 bzw. RM. 40 trat. Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 6: 1 zus.gelegt u. der Nennbetrag von M. 10 000 auf RM. 100 umgewertet. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Erhöh. um RM. 21 200 in 200 St.- u. 12 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 16./3. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 106 200 auf RM. 46 200 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2; sodann Wiedererhöh. um RM. 53 800 durch Aus- gabe von 538 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 104 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt. = 14 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Anlagen 99 044, Waren 53 593, Kasse 4 969, Forde- rungen 77 123, Verlust 37 649 (abzügl. Abschr. 4484). – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 38 154, Gläubiger 139 335, K. zweifelhafter Forderungen 5405. Sa. RM. 267 895. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Betriebsunk. 80 584, Abschreib. 4484. – Kredit: Waren 47 418, Verlust 37 649. Sa. RM. 85 068. Dividenden 1922/23–1924/25: 100, 0, 0 %. Direktion: Emil Grosse, Braunschweig; Kurt Gompertz, Minden i. W. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Friedr. Engerling, Minden; Dr. jur. Alfred Engel, Hamburg; Rechtsanw. Hans Munte, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden, Hannover u. Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank.