Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6613 Phönix Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Motzenmühle bei Mittenwalde (Mark). Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von Fetten, Düngermitteln u. Leim. Die Ges. besitzt eigene Kiesgruben. Die Fabrik ist Stillgelegt. Kapital. RM. 49 500. Urspr. M. 33 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 33 Mill. auf RM. 49 500 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiv a: Kassa 399, Bankguth. 510, Beteil. 1275, Debit. 31 742, Grundst. u. Geb. 7960, Masch. 15 187, Mobil. 550. – Passiva: A.-K. 49 500, R.-F. 7390, Kredit. 733. Sa. GM. 57 623. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Joh. Liesegang. Aufsichtsrat. Dir. Hans Schmuckler, Wilh. Liesegang, Berlin; Dir. Walter Grimpe, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bari, Bayerische Gerbstoffwerke Akt.-Ges., Mühldorf a. Inn. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 26./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 24. 4. 1925 in München. Zweck: Herstellung und Verwertung von Gerbstoffen, insbesondere die Verwertung bayerischer Rinde. Das eig. Fabrikgrundst. in Mühldorf besitz Bahnanschluss. Kapital: RM. 192 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. Dann erhöht um M. 8 Mill. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 33 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.- Akt., zu 550 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 197 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 9600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Abstempel. bei der Südd. Holzwirtschaftsbank in München bis 30./6. 1925. Die G.-V. vom 23./6, 1926 beschloss Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. durch Ankauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 8 Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 106 225, Masch. u. Einricht. 92 705, Waren 18 973, Aussenstände 27 578, Reichsbank- u. Postscheckguth., Kassa 2402, Verlust 10 057, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 192 000, Gläubiger 65 941, (Avale 2000). Sa. RM. 257 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 281, Betriebs-Unk. 29 092, Handl.-Unk. 40 585, Verlust-Vortrag 4769. – Kredit: Fabrikat.- u. Verkaufs-Gewinn 74 962, Mieterträgnis 3709, Verlust 10 057. Sa. RM. 88 729. Dividenden 1920–1926: 0, 0, 50, 0, 0, 0, 2 %. Vorstand: Dr. Hans Franke, Mühldorf a. I. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Rechtsanw, Justizrat Karl Berchtold, Rechtsanw. Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, München; Rechtsk. I. Bürgermeister Friedrich Braun, Memmingen; Geh. Justizrat Dr. Hermann Dietrich, Prenzlau; Dir. Dr. Wolfgang Ritscher, München; Ober- forstmeister Heinrich Hoffmann, München; Franz Freih. von Perfall zu Perfall, Greifenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse Mühldorf; München u. Mühldorf: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Hoffmanns Waschpulverfabrik Akt-Ges., Mühlhausen in Thüringen, Wahlstr. 49. Die G.-V. v. 10./1. 1928 soll über evtl. Liqu. beschliessen. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-C. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Gründerin Hoffmanns Waschpulverfabrik G. m. b. H. Mühlhausen, Th., betrieb. Fabrik- u. Handelsuntern. Kapital: RM. 50 000 in 30 Akt. zu RM. 1000, 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 30 Akt. zu M. 20 Mill., 15 000 Akt. zu M. 10 000, 40 000 Akt. zu M. 5000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 50 000 in 30 Akt. zu RM. 1000, 1000 Akt. zu RM. 20. — Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Kalischer, Berlin: Frau Albertine Hoffmann „geb. Schreiber, Mühlhausen (Th.); Rittergutsbes. Dr. Heinz v. Roncador auf Ober-Rengersdorf, Oberlausitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.