Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6615 „Bindag- Bayerische Industrie- und Handels-Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 5. Die Fa. soll lIt. Bek. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik München Akt.-Ges., München, Knollerstr. 6. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./6. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat C. Schneider, München, Fürstenfelder Str. 10. Die Teilungsmasse beträgt nach Begleichung aller Masse-Kosten u. -Schulden RM. 581. Bevorrechtigte Forderungen betragen RM. 2812, gewöhnliche Forderungen RM. 112 214. Es werden mithin lediglich die Forderungen mit Vorrecht I (RM. 1943) befriedigt u. zwar mit 30 %. Am 19./11. 1927 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. chemische Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin Akt.-Ges. in München, Preysingplatz 1. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von pharmazeut. u. kosmet. Präparaten, Erwerb ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen sowie Fortführung des bisher unter der Firma „Chemische Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin G. m. b. H.', München betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 12 500 in 625 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 10 5 % Vorz.- Akt. zu M. 100 000; 50 St.-Akt. zu M. 100 000; 1500 zu M. 10 000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 6 Mill. zu pari, der Rest zu 120 0%. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1923 sollte Erhöh. um M. 25 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. beschliessen. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 12 500 in 625 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Warenvorräte 9347, Mobil. u. Masch.-Fuhrp. 8073, Kassa u. Aussenstände 3105, Verlust 5163. – Passiva: A.-K. 12 500, Kaut. 4000, Kredit. 9189. Sa. RM 25 689. Gewinn- u. Verlust-Konta; Debet: Bruttoertrag aus 1926 20 993, do. aus 1925 348. – Kredit: Allg. Unk. 20 340, Überschuss 1002. Sa. RM. 21 342. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Prakt. Arzt Dr. Otto Rupp. Aufsichtsrat: Vors.: Regierungsrat a. D. Ludwig Jägerhuber, Emil Willmann, Dr. Max Eckert, Universitätsprofessor Dr. Ludwig Kalb, München. . Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Cosag“ Continentale Stickstoffwerke Akt.-Ges. in Liqu. in München, Schleissheimer Str. 82. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss die Liqu. Zum Liquidator wurde Frl. Blanda Köbmest, München, bestellt. Die vorgesehene Neuwahl des A.-R. konnte nicht statt- finden, da sich von den anwesenden Aktionären niemand zur Übernahme eines derartigen Postens bereit erklärte. Nach Mitteilung des Vorsitzenden sind die Mittel der Ges. schon seit längerer Zeit vollständig aufgebraucht, so dass der Betrieb zum Stillstand kam. Die Majoritätsgruppe, die entgegen ihren Zusagen neues Kapital nicht beschaffen konnte, war in der G.-V. nicht vertreten. — Lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 soll die Fa. von Amts wegen gelöscht werden. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsch-Amerikanische Düngemittel Akt.-Ges., München, Lipowskystr. 30. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./10. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ferdinand Mössmer I, München, Kaufinger Str. 15. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 1924 in Hamburg. Zweck: Herstell., der Handel sowie jede Art der Verwend. u. Verwert. von Dünger aller Art im Inlande u. Auslande, insbes. in Amerika. Besitz u. Beteilig.: Die Ges. besitzt: a) Im Hamburger Industriegelände eine Fabrik mit Gleis- und Wasseranschluss (Gesamt- areal 12 600 qm), wovon zirka 1 Viertel mit neuen Gebäuden bebaut ist. Diese Fabrik soll