Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6617 Dr. Hans Haunschild, Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 15./12. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Lersch, München, Maximilianstr. 35. Die bevorrecht. Forder. betragen RM. 5776, die nicht bevorrecht. Forder. RM. 127 120 bei einer verfügbaren Masse von RM. 1450. Es kommen nur die Gläubiger des Vorrechts I zu in Summa RM. 2413 mit einer Quote von 13 % zum Zuge. – Am 24./11. 1925 wurde nach Schlussverteilung das Verfahren aufgehoben. Die Löschung der Fa. erfolgte lt. Bek. v. 15./10. 1927. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Pera Aktiengesellschaft, München. Chemikalien- u. Kolonialwarengrosshandlung in München. (IIn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hanns Dahn in München, Schützenstr. 7. Am 13./5. 1927 wurde das Konkurs- verfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Die Firma ist lt. Bek. v. 15./10.1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Dr. Ludwig Schmidt Chemische Fabrik, Akt.-Ges., München, Neuturmstr. I/IV. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Liebl, München, Theatinerstr. 18. Im Konkursverfahren steht die Schlussverteilung bevor. Es sind verfügbar RM. 21 201. Die Forder. betragen RM. 72 688, darunter RM. 3843 bevorrechtigte Forder, Schlusstermin war auf 10./12. 1927 anberaumt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ahrwerke Akt.-Ges., Farbenwerke und chemische Fabrik in Neuenahr (Rheinprov.) (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, ist am 7./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Diplomkaufmann Sachtler in Neuenahr. Lt. dessen Mitteilung dürfte nach Verwert. des Fabrikgrundstücks mit einer Konkursdiv. von 50–75 % für die nicht bevorrechtigten Gläubiger zu rechnen sein. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemische Werke Phoniak, A.-G. in Liqu. in Neuss. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./12. 1921 ist die Ges. in Liqu. getreten u. aufgelöst worden. Gegen den Beschluss der G.-V. v. 29./3. 1922 auf Verkauf der Fabrikanlagen hat die Firma Fritz Hamm, Düsseldorf, Anfechtungsklage erhoben. Im Dez. 1922 erfolgte die Ausschütt. der ersten Liqu.-Rate von 250 %. Liquidaforen: Dr. Pertz, Magdeburg, Königsborner Str. 17a, Friedr. Lellau, Waren i. M. Zweck: Herstellung u. Verwendung von chemischen Produkten aller Art. Spez. hoch- Prozentige Düngerstoffe. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914, begeben zu 102 %. Näheres über eine 1918 geplante Sanier. s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 70 000. – Goldmark- u. folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 16. Dez. 1921 8. Jahrg. 1925. Dividenden: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 0 %. Aufsichtsrat: Louis Haas, Oskar Haas, Magdeburg; Albert Wilhelm Arlt, Kreuzburg O.-S. Aubele & Emmerling Akt.-Ges., Neu-Ulm a. Donau. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. 1925 in Liqu. getreten war, musste über das Vermögen der Ges. am 10./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ludwig Spiegel, Neu-Ulm, Friedrichstr. Das Amtsgericht Neu-Ulm hat mit Beschluss vom 2./11. 1927 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 3