6618 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. chemische Fabrik Dr. Max Ebert, K.-G. a. A. in Niederhohndorf Kr. Zwickau. Gegründet. 27./6. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des vom Fabrikbes. Dr. Max Ebert unter der Firma Chem. Fabrik Dr. Max Ebert, Niederhohndorf, betrieb. Fabrikunternehmens, Gewinnung u. Verarbeit. von Rohstoffen u. Erzeugnissen der chemischen u. metall. Industrie sowie Handel mit solchen Rohstoffen u. Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Dr. Max Ebert, Zwickau; Herm. C. Starck, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Gottfried Schreiterer, Leipzig; Dir. Emil Kunick, Berlin; Marguitta Ebert geb. Reinhold, Zwickau; Major a. D. Herm. Ernst, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke vormals P. Römer Co. in Nienburg a. S. Gegründet: 25./6. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte: Schwefelsäure, Salzsäure u. Sulfat, Wasserglas, Superphosphat, Kieselfluornatrium, Chlorcalcium. Die Ges. gründete 1926 zus. mit der A.-G. Chem. Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin u. der Chem. Fabrik Milch in Berlin eine Betriebsges. unter der Firma Pommerensdorf-Milch-Betriebsgemeinschaft G. m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 400. Biöpr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 6./5. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 300 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. Die Mehrzahl der Aktien ging 1913 in den Besitz der Akt.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: / Jahr nach Abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanl u. Mobil. 989 102, Kassa, Bank, Postscheck, Eff. 11 497, Debit. 186 240, Waren 209 847. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 293 712, Gewinn 2974. 82. RM. 1 396 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Reparat. 323 631, Abschr. 85 900, Saldo 2974. Sa. RM. 412 506. – Kredit: Gewinn a. d. Betriebs-K. RM. 412 506. Dividenden 1913–1924: 4½, 10, 7, 10, 10, 10, 10, 12 £ 12 % Bonus, 30, ?, ?, 0 %. Direktion: A. Scharke, Adolf Benszl, Nienburg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Hans--Haase, Kaufm. Theod. Lieckfeld, Dir. Walther Frische, Stettin; Stellv. Oscar Arndt, Hamburg; Dir. Dr. Paul Spiegelberg, PFriedrichshorst bei Beckum i. W. Zahlsteile: Ges.-Kasse. Steuerrad-Farbwerke Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Farben u. Lacken, Grosshandel mit Farben, Lacken, Ulen u. Fetten, Schiffsausrüstungsgegenständen u. ähnlichen Artikeln, Anstrich von Eisenkonstrukt. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien. übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./10. 1924 auf RM. 200 000 (M. 1000 = RM. 100). Die G.-V. v. 3./1 1. 1925 beschloss Erhöh. um M. 100 000. Die G.-V. v. 14./10. 1927 sollte unter anderem über Herabsetz. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Ger.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: „ Fabrikgeb. 67 000, Grundst. 55 000, Hyp.-Forder. 25 000, Waren-Vorräte 100 400, Kassa 10, Bankguth. 522, Debit. 61 503, Masch. 18 000, Inv. 5000, Verlust 93 267. – Passiva: A.-K. 260 000, Kredit. 48 950, Bankschulden 30 951, Darlehen 70 359, Einzahlungen 1315, Hyp. 10 236, zweifelhafte Forder. 3892. Sa. RM. 425 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust-Konto an Verschiedene RM. 189 722. – Kredit: Verschiedene an Gewinn- u. „ Konto RM. 132 221. Dividenden 1922–1925: 132½, ?, 0, 0 %. Direktion: Herm. Tuchterhand. Aufsichtsrat: Kaufm. Rich. Seedorff, Dr. jur. Woltje, Nordenham; Kaufm. Karl Schmie- lau, Kiel; Polizeimajor a. D. C. Luchterhand, Wesermünde-G. Zahlste en: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. „Fomag“ Verbandwattefabrik Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Martin-Richter-Str. 35 a. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Die G.-V. v. 26./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Martin Bauer, Nürnberg. —