Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6621 Lt. dessen Mitteilung v. 21./12. 1926 ist in der Masse ein Aktivbestand von ca. RM. 1000 vorhanden. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger gehen sämtlich leer aus. Die Aktien sind vollkommen wertlos. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Daol Akt.-Ges. für Lack- und Farbenfabrikation in Oliva (Freistaat Danzig), Sasperweg. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Zweck: Lack. u. Farbenfabrikation. Die Ges. besitzt in Oliva bei Danzig ein Fabrik- grundstück, bebaut 16 043 qm. Kapital: Danz. Gld. 394 700 in 4400 Akt. zu Danz. Gld. 25 u. 2847 Akt. zu Danz. Gld. 100. Urspr. M. 1 Mill., dann Verschiedentlich erhöht bis auf M. 110 Mill. Die Umstell. erfolgte auf Danz. Gld. 110 000 in 4400 Akt. zu Danz. Gld. 25. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Erhöh. um Danz. Gld. 284 700 in Aktien zu Danz. Gld. 100. Ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Danz. Gld. 25 = 1 St. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Vorstand: Richard Boncke, Helmut Gelsz, Danzig-Oliva. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Kurt Heise, Danzig; Stellv. Bankdir. Friedrich Kortüm; Kaufm. Felix Gelsz, Kaufm. Karl Heise, Kaufm. Gustav J acobs, Dir. Martin Lautenbacher, Danzig; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Niehuus, Zoppot; Kaufm. A. W. Riebe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Landwirtschaftl. Bank; Berlin: Bank für Landwirtschaft. Oranienburger Chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Oranienburg. Gegründet: 18./10. 1927; eingetr. 24/10. 1927. Gründer: Dir. Martin Friedmann, B.-Schmargendorf; Robert Kantorowicz, B.-Halensee; Prokurist Otto Giese, Berlin; Dir. Leo Silberstein, B.-Halensee; Prokurist Fritz Abel-Oppenheim, B.-Grunewald. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten, insbesondere auch von Spezialprodukten für Textil. u. Lederindustrie, sowie Herstellung u. Vertrieb von Thomas- schlacken u. Thomasmehl u. anderen Dünge- u. Futtermitteln. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Georg Unverzagt, Dir. Herm. Kantorowicz. Prokuristen: H. Buntrock, Chemiker Dr. K. Lindner, Friedr. Paschasius, Oranienburg; G. Petschow, Berlin; O. Vogt, Oranienburg; Dr. S. Wolff, B.-Westend. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ferdinand Gattel, B.-Lichterfelde; Dir. Dr. Karl Ellstaetter, B.-Grunewald; Dir. Siegfried Loebinger, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Edmund Pietr- kowski, B.-Dahlem; Ludwig Sachs, Rechtsanwalt Dr. Karl Selowsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tohag, chem. Fabrik auf Aktien, Akt.-Ges., Oschersleben. Cn Liquidation.) Gegründet. 18./5., 16./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Fa. bis Febr. 1924: Teutonia, chem. Fabrik auf Akt., A.-G. Die G.-V. Y. 31./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rich. Kehr, Oschersleben, Halber- städter Str. 3/5. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art sowie Beteil. an Werken ähnl. oder gleicher Art sowie Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital. M. 200 000 in 200 Namens-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Willibald Kehr, Oschersleben; Alfred Niemeyer, Hamburg; Max Voigt, Eisleben. G. Hagen & Co., K.-G. A. A., Osnabrück, Eisenbahnstr. 10/11. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 10./10, 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. G. Hagen & Co. besteh. Geschäfts sowie überhaupt der Grosshandel mit Drogen, Chemikalien u. Spezialitäten, mit der Befugnis der Erweiterung des Geschäftsbetriebs auf ähnliche oder verwandte Geschäftszweige, insbes. die Beteil. an Unternehm., die gleichartige oder ähnl. Zwecke verfolgen. 1924 Aufnahme der Fabrikation von Lebertran-Emulsion (Name Prachtmädel). Kapital: RM. 56 000 in 2500 Namen-Akt. u. 00 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 28 Mill. in 2500 Nam.-Akt. u. 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 56 000 durch Denomination (M. 10 000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.