― 60622 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Masch. u. Fahrzeuge 1, Inv. 1, Kassa 3458, Postscheck 2243, Reichsbank 195, Portokasse 73, Debit. 108 180, Warenbestand 114 644. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. I 5600, do. II 30 630, Delkr. 5500, Darlehn 49 436, Bankschulden 3872, Kredit. 56 657, Übergänge a. Unk.- u. Provis.-K. 3991, Gewinnvortrag 3207, Gewinn 13 901. Sa. RM. 228 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 425, Löhne u. Gehälter 75 219, Zs. u. Skonti 3445, Provis. 29 492, Frachten 14 444, Abschr. 12 007, Reingewinn 13 901. Sa. RM. 207 936. – Kredit: Waren-Uberschuss RM. 207 936. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 20, ?, 10 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Gustav Hagen, Osnabrück. Aufsichtsrat: Landgerichtsrat a. D. Wuthmann, Frau Charlotte Hagen, Osnabrück; Oberbergrat Brand, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für chem. Fabrikate, Ossmannstedt. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von chemischen Fabrikaten u. der Handel mit Rohmaterial, Halb. u. Fertigfabrikaten der chem. Industrie, insbes. die Herstell. von Seifen u. Apothekerwaren Ssowie der Betrieb anderer kaufmännischer Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. 781, Devisen 309, Guth. bei der Reichsbank 192, Debit. 3648, Rohmaterial. u. Waren 2615, Masch. u. Apparate 10 116, Mobil. 819, Kapitalentwertung 6494. – Passiva: A.-K. 20 000, Wechsel 4500, Gewinn 476. Sa. RM. 24 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3128, Masch. 1124, Mobil. 90, Gewinn 476. – Kredit: Fabrikation 4789, Devisen 30. Sa. RM. 4820. Dividenden 1923–1925. 0, 0, ? %. Direktion. Dir. Harry Buschmann, Weimar, Sophienstr. 10. Aufsichtsrat. Arthur Boessneck, Weimar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ultra Chemisch-technische Akt.-Ges., Ottensoos. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./2. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Karl Hoffmann. Lauf a. P. Oktober 1925 mangels Masse Ver- fahren eingestellt. Eine Löschung der Fa. ist amtl. noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemische Werke Gebr. Schultz Akt.-Ges. in Perleberg. Die G.-V. v. 29./11. 1926, der Mitteil. gemäss § 240 H. G.B. gemacht wurde, sollte u. a. Beschluss fassen über Ermächtigung des A.-R. u. des Vorst. der Ges. zum Verkauf der Fabrikanlagen u. des Immobilienbesitzes u. Genehmigung zur Verpacht. der Anlagen. Der Fabrikbetrieb wurde Ende 1925 eingestellt. Inzwischen ist die Fabrik verpachtet worden. Gegründet: 15./12. 1921 u. 11./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen Erzeugnissen, Pacht, Beteil., Käufe u. Verkäufe von bzw. bei gleichen oder ähnl. Unternehmungen, Handel mit Produkten dieser Industrie sowie Verarbeitung derselben, Erwerb u. Verwertung einschlägiger Patente u. Schutzrechte. 7à Kapital: RM. 200 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1922 um M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 8/2= 1923 erhöht um M. 7 Mill. Erhöh. It. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G-V. v. 15./1. 1924 um M. 51 Mill. in 51 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./9. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort übern. u. davon M. 24 Mill den bisher: Aktionären im Verh. 1: 1 zu 4.20 Renten- mark plus Steuer angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass gegen 3 St.-Akt. zu bisher M. 1000 eine Aktie über RM. 20 aus- gefertigt wurde. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 28. Februar 1926: Aktiva: Grundst. u. Anschlussgleis 36 972, Fabrik- u. Wohngebäude 207 000, Masch. u. Apparate 125 000, Mobil. u. Fuhrpark 5000, Kassa u. Wechsel 911, Eff. 1, Vorräte u. Verpackungsmaterial. 45 939, Aussenstände 53 813, Verlust 173 727. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. aufgewertet 25 000, Schulden 423 365. Sa. RM. 648 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 517 543, Abschr. 225 859. – Kredit: Einnahmen 444 674, Rückstell. 125 000, Verlust 173 727. Sa. RM. 743 402.