Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6623 Dividenden 1922/23 –1925/26: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Streetz, Perleberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Stiehl, Berlin; Dr. Adolf Stadler, Rechtsanw. u. Notar Friedrich Stegmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Lauer, Akt.-Ges. in Pforzheim, Simmlerstr. 17. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von d. off. Handelsges. Georg Lauer in Pforzheim betrieb. Fabrikationsgeschäfts von Crayons u. Taschengebrauchsartikeln. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 200 000, Masch. u. Requis. 71 190, Kassa, Wechsel, Postscheck 20 681, Banken u. Aussenstände 351 209, Waren 199 557. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 130 000, R.-F. II 30 912, Hyp. 10 000, Akzepte 34 200, Kredit. 89 138, Dubiose 15 000, Gewinnvortrag 1925 16 583, Gewinn 1926 16 805. Sa. RM. 842 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 466 071, Abschr. 7910, Gewinn 33 388. — Kredit: Waren-K. 490 786. Gewinnvortrag 1925 16 583. Sa. RM. 507 369. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 4, 6, 6 %. Direktion: Otto Lauer, Alfred Lauer. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Brenner, Pforzheim; Prof. Dr. Herm. Schwarzweber, Freiburg i. B.; Frau Anna Lauer Ww. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Clemiseche Fabrik Ritzmann & Co. Akt.-Ges., Potsdam. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. A. Grubitz, Dampfseifenfabrik Akt.-Ges., Potsdam, Französische Str. 19/20. CIn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Richard Quandt, Potsdam, Lennéstr. 76. Das A.-K. ist verloren. Eine Konkursdiv. ist nicht über 5 % zu erwarten. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Firma A. Grubitz Dampfseifenfabrik zu Potsdam, ferner Erzeug. u. Verkauf von sämtlichen Produkten der Seifenindustrie. Kapital. RM. 150 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. M. 1 Mill. begeben zu 500 % u M. 4 Mill begeben zu 4000 %. Die G-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill auf RM. 150 000. „ Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Masch. 70 493, Inv. 1, Fuhrpark 1, Kassa 840, Postscheck 587, Wertp. 222, Debit. 66 984, Bestände 91 340, (Avale 200, Reparations-Antizipation 35 500), Verlust 31 963. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank- schulden178 418, Akzepte 37 456, Hyp. 14 550, Darlehn 5625, Kredit. 25 307, Steuerrückstell. 1075, (Avale 200, Reparations-Oblig. 35 500). Sa. RM. 412 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebet: Handl.-Unk. 29 081, Gehälter 32 593, Frachten u. Rollgelder 21 628, Provis. 10 236, Brennmat. 7105, Fuhrwerkunterhalt. 2508, Grundst.-Unterhalt. 1825, Betriebskosten 6417, Löhne 19 784, Zs. 47 325, Steuern 20 241, Kosten auf Devisen 5026, Kursverlust auf Wertp. 67, Abschr. auf Debit. 17 207, do. auf Inv. 223. – Kredit: Bruttogewinn 160 976, R.F. 15 000, Delkr. 13 327, Verlust 31 963. Sa. RM. 221 266. Dividenden 1923–1924. 0, % Direktion. Ernst Grubitz, Paul Wolff. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Heinrich Weber, B.-Lichterfelde-West; Dir. Max Uhlig, Dipl.- Ing, Architekt Friedrich Bolle, Potsdam. Akt.-Ges. für Aschenchemie (Afa), Pritzerbe a. d. Havel. Verwaltung in Charlottenburg, Weimarer Str. 2. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Die wissenschaftliche u. technologische Erforsch. u. Erschliess. der Chemie der Aschen zum Zwecke ihrer volks- u. weltwirtschaftlichen Verwert. sowie die im Zu- sammenhange hiermit stehenden Geschäfte u. Unternehm. im In- u. Auslande. Hierdurch sollen zunächst die Mittel für die wissenschaftliche Erforsch. der Chemie der Aschen, später