― 5624 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. = 7 0 7 aber auch diejenigen zur Erricht. eines besonderen, den Namen Branco-Institut führenden Forschungsinstitutes für andere noch unerforschte Gebiete der Chemie u. Biologie aufgebracht werden. Auch anderweitige Stift. zu wissenschaftlichen u. technologischen Forschungs- zwecken sollen nicht ausgeschlossen sein. Kapital. RM. 10 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000. – Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Hans Branco. Aufsichtsrat. Curt Branco, Charlottenburg; Gen.-Dir. Alfred Caro, Berlin; Schiffsreeder Erik Rusten, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Chemische Fabrik Fries & Co., Akt.-Ges. in Probsteierhagen. Lt. handelsgerichtl. Bekanntm. v. 2./4. 1927 ist die Ges. für nichtig erklärt lt. § 16 der Goldbilanzverordnung. Liquidator ist der bisher. Vorstand: Buchhalterin Elisabeth Breier, Berlin. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Espagit“ Eifeler Sprengstoffwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Liquid. Sitz in Prüm (Rheinprov.). Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 ist die Ges. in Liquid. getreten. Liquidatoren: Kaufm. Jos. Hirsch, Hamburg, Iserstr. 89. Die Ges. ist übergegangen in die Eifeler Industriewerke A.-G. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Kolloid-Aktiengesellschaft“ in Liqu., Regensburg, Straubinger Str. 62. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 19./11. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Dir. Karl Haber, Mannheim, Collinistr. 55. Lt. Bek. v. 30./12. 1927 ist die Lidqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Herstell. u. Absatz chem. Erzeugnisse, insbes. die Umsetzung der Ergebnisse der Kolloid-Forschung in die Technik. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 25./2. 1925 auf RM. 5000. – Gold- mark- u. nachfolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Fabrikdir. Fritz Schick, Worms; Fabrikdir. Dr. Georg Wilhelm Spruck, Frankenthal. Chemische Werke Reisholz Akt.-Ges. in Reisholz bei Dässeldorf. Die Ges. ist lt. Bek. v. 22./10. 1925 nichtig mangels Goldmarkumstellung. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. F. van Ham's Vereinigte Oel- u. Firnis-Werke Akt.-Ges. in Rodenkirchen bei Köln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Halbfas, Köln, Hohenzollernring 26. Wie der Konkurs- verwalter in der Gläubiger-Versamml. im Okt. 1926 mitteilte, ist, abgesehen davon, dass das A.-K. schon seit langem als verloren angesehen werden muss, der greifbare u. nicht durch Verpfändung bereits der Masse entzogene Bestand ein so geringer, dass wahrscheinlich auch die gesamten Gläubiger leer ausgehen werden. Am 25./5. 1927 verfügte das Gericht die Einstellung des Konkursverfahrens mangels Masse. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Neptun“ Sauerstoff-Akt.-Ges. in Liqu., Rostock. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Der G.-V. v. 30./6. 1926 wurde Mitteilung nach § 240 H. G.B. gemacht. Auf der I.-O. der gleichen G.-V. stand auch Fusion der Ges. mit der Neptunwerft A.-G., Rostock. – Die G.-V. v. 2./8. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Hermann Bunte, Rostock. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Sauerstoff.