Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6625 Kapital. RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab Errichtung der A.-G. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben. Die G.-V. v. 19./1. 1924 sollte Beschluss über Ausgabe von Vorz.-Akt. fassen. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 90 Mill. auf RM. 9000 umgestellt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 9000, Masch.- u. Betriebsvorricht. 33 003, Azetylengasanlage 11 948, Werkzeug- u. Geräte 967, Sauerstoffflaschen 6520, Debit. 519, Kassa 898. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 42 673, Kredit. 11 182. Sa. RM. 62 855. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 4 %. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Gerhard Barg, Schiffsreeder Konsul Otto Zelck, Schiffsreeder Konsul Gustav Fischer, Schiffsreeder Carl Cords, Dir. Hesseken, Reg.-Rat a. D. Hans Killinger, Rostock; Fritz Hager, Berg.-Gladbach. Thomä & Haase Betriebsstoff-Akt.-Ges. in Liqu., Rottluff, Bahnhofstrasse. Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Friedrich Köhler, Dresden-Blasewitz. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma lt. Bek. v. 7./10. 1927 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Chemische Fabrik Rückersdorf, Akt.-Ges., Rückersdorf b. Dobrilugk. Büro in Halle a. S., Königstr. 71. Lt. amtl. Bek. v. 20./1. 1927 ist die Ges. wegen Nichtanmeldung des Goldmark-Umstell.- beschlusses nichtig u. lt. Bek. v. 15./9. 1927 die Firma gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt.-Ges. Elegit Saarbrücken, Am Ludwigsberg 78. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Sitz bis 18./8. 1924 Saarbrücken, bis 5./11. 1926 Homburg (Saar). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten u. Gegenständen ver- wandter Art. Kapital. Fr. 120 000 in 333 Vorz.-Akt. u. 867 St.-Akt. zu Fr. 1200. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, 2000 St.-Aktien zu M. 1000, 800 zu M. 5000, 700 zu M. 20 000, 400 zu M. 50 000, 500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12, 1923 beschloss Umwandl. des A.-K. in 120 000 Fr., in 1200 Inh.-Akt. zu je 100 Er. u. 333 Vorz.-Akt. mit zehnfach. St.-Recht u. erhöhter Gewinnbeteilig., u. 867 St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Fr. 1200 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Aktie 10faches St.-Recht. Dividenden 1925 –1926. St.-Akt. 9, 9 %; Vorz.-Akt. 10, 10 %. Direktion. Paul Feibelmann. Aufsichtsrat. Bankdir. Paul Weill, Paris; Rechtsanwalt Dr. Erich Kehr, Kaisers- lautern; Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Ferdmand Sichel Akt.-Ges. Saarbrücken, Marienstr. 11. Gegründet: Sept. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Herstell. chem. Produkte. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Aktien zu je Fr. 1000. Urspr. Fr. 100 000, wurde durch Beschluss vom 30./3. 1926 um Fr. 80 000 herabgesetzt u. durch gleichen G.-V.-B. um Fr. 480 000 auf Fr. 500 000 erhöht. Otto Pack, Saarbrücken, brachte als Einlage sein in Saarbrücken, Marienstr. 11, geleg. Anwesen im Werte von Fr. 220 000 unter Anrechn. auf die von ihm für die Aktien zu leistende Zahlung in die Ges. ein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren-K. 138 657, Kassa 397, Postscheck 7101, Masch. 133 092, Geräte u. Utensil. 11 970, Wechsel 2277, Debit. 103 102, Verlust 83 520. –— Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 261 562, Akzepte 33 979, Bank-K. 84 577. Sa. Fr. 480 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 223 558, Zs. 14 040, Dubiose 1006, Verlust 34 382. – Kredit: Bruttonutzen Waren-K. 189 467, Verlust 83 520. Sa. Fr. 272 987. Direktion: Otto Pack. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Dettmar, Hannover; Gen.-Dir. Gustav Rewald, Berlin; Chemiker Dr. Walter Dux, Hannover; Dir. Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellzchaften. 1927. 415