6620 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Piton-Werke, Akt.-Ges., Saarbrücken. (In Liqu.) Gegründet. Juli 1921. Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Hans Roth, Saarbrücken, Graf-Johann-Str. 7. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. u. pharmazeut. Erzeugnissen aller Art, von Likören. Kapital. Fr. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 6./3. 1922 erhöht um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 9 700 000, lt. G.-V. v. 14./2. 1923 erhöht um M. 88 Mill. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das Grundkapital in Fr. 277 841 umgewandelt und aus dem Gesellschaftsvermögen auf Fr. 400 000 erhöht worden; nach einem Beschluss der- selben G.-V. ist das Grundkap. weiter auf Fr. 1 Mill. erhöht worden, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. 5 Stimmrecht. 1 Aktie = 10 St., 1 Vorz.-Akt. = 80 St. Franken-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1923. Aktiva: Waren 401 661, Debitoren 1 345 742, Kassa 1396, Grundst. 50 000, Geb. 1, Masch. u. Geräte 103 244, Utensil. 1, Inv. 1, Fässer 35 000, Autos 30 000, Labor 20 001, Beteil. 1100. – Passiva: Kapital 400 000, Kredit. 1 116 700, Delkr. 71 044, Interims-K. 60 000, R.-F. 4400, Spez.-R.-F. 300 101, Div. u. Tant. 1922/23 35 900. Sa. Fr. 1 988 147. Dividende 1921/22. St.- u. Vorz.-Akt.: 10 %; für St.-Akt. erst ab1./1. 1922. Aufsichtsrat. Vors. Brauerei-Dir. Oskar Fr. Neufang jun., Fritz Pasquay jr., Albert Hauck, Syndikus Francois Christin, Bank-Dir. Otto Busse, Saarbrücken; Grosskaufm. Jakob Feitel, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Kurt Schöller, Berlin; Fabrikant Komm.-Rat Albert Gilka, Berlin; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Grosskaufmann Georges Cordier jun., Toul. Saarhycos Rahfeld & Co., Akt.-Ges., Saarbrücken 1, Deutschherrenpfad 14. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der chemisch-pharmazeut., kosmet. Industrie, insbes. der bisher von der Saarhycos Rahfeld & Co. m. b. H. hergestellten Waren. Kapital. Fr. 36 000 in 360 Aktien zu Fr. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000; 2000 Aktien zu M. 5000; 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf Fr. 36 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bruno Rahfeld, Friedrich Schweig, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Architekt August Rahfeld, Arzt Dr. Walter Fornet, Saarbrücken; Dir. Robert Sydow, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union der Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Johann Maria Farina gegenüber dem Elogius-Platz in Köln a Rh. u. Johann Maria Fritz Farina zum St. Joseph in Köln a. Rh. Akt.-Ges., Saarbrücken. (Union des Fabriques d'Eau de Cologne et de Parfumeries Jean Marie Farina en face la place Elogius à Cologne s. Rh. et Jean Maria Fréderic Farina à St. Joseph à Cologne s. Rh., Société anonyme Sarrebruck.) Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. käufmänn. Verwert. von Kölnischwasser. Kapital: Fr. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Lt. G.-V.-B. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf Fr. 250 000 u. Erhöh. um Fr. 250 000, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Kleitz. Aufsichtsrat: Fabrikant Senator Paul Rott, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Edmund Gagneéré, Dir. Arthur Baumann, Dr. Emil Cuzzo Crea, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Acis, Feinseifen- u. Parfümeriefabrik, Aktiengesellschaft, Schlüchtern. Gegründet: 8./12. 1926; eingetr. 31./12. 1926. Gründer: Chemiker Arnold Wolf, Frank- furt a. M.; Sanitätsrat Dr. Max Stahl, Bevern; Ilse Wolf, Dr. Karl Hinkel, Schlüchtern; Josef Wolf, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feinseifen, Parfümerien u. verwandter Erzeugnisse sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.