Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6629 Direktion: Dr. Carl Heinrichs, Schweinfurt; Paul Koepff, Dr. G. Daur, Göppingen; Stellv. Dipl.-Ing. Otto Drescher, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Daur, Höchst. a. M.; Dr. E. Homberger, Frankf. a. M.; Rechts- anwalt Dr. Daur, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart; Lothar Heinzmann, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Sattler Akt.-Ges., Schweinfurt. Gegründet. 9./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. AZweck. Herstell. u. Vertrieb von Farben, Chemikalien, Farbmühlen, überhaupt allen zur Farbindustrie gehörigen Erzeugnissen, ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Kapital. RM. 576 000 in 1920 Akt. zu RM 300. Urspr. M. 19 200 000 in 1920 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %; umgestellt lt. G.-V. vom 5./12. 1924 auf RM. 576 000. Geschäftsjahr. 1 /7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Immobil. 174 870, landwirtschaftl. Grundst. 22 000, Masch., Geräte u. Riemen 40 260, Mobil. 4060, Fuhrpark 1680, Vorräte 278 181, Debit. 240 893, Kassa u. Wechsel 3574, Postscheck 4911, Eff. 3411, Verlust 22 441. – Passiva: A.-K. 576 000, R.-F. 34 312, Kredit. 185 488, Gewinnvortrag 482. Sa. RM. 796 283. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. einschl. Gehälter, Löhne u. Steuern 436 302, Abschr. 8878. – Kredit: Bruttogewinn 422 739, Verlust 22 441. Sa. RM. 445 181. Dividenden 1922/23 –1925/26. 0, 0, 0, 1¼ %. Direktion. Dr. Wilh. Sattler, Schonungen; Ernst Sattler, Schweinfurt; Leopold Hurtzig, Schonungen. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Carl Müller, Schweinfurt; Gewerberat Dr. Wilh. Mansfeld, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemical Lloyd Akt.-Ges., Simmersdorf b. Forst. Gegründet. 16./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. zuerst in Hannover, dann bis 16./8. 1924 in Berlin-Friedrichshagen. Zweck. Handel, insbes. der Aus- u. Einfuhrhandel mit Chemikalien aller Art, auch mit selbsthergestellten chemischen u. chemisch-pharmazeutischen Erzeugnissen. 1923 sind die Simmersdorfer Holzstoffwerke Schnell & Petersen, Simmersdorf, erworben worden, die für die Herstell. organischer Stickstoffe nach einem Geheimverfahren der Ges. aus- gebaut wurde. Kapital. RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./9. bzw. 22./10. 1923 um M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, begeb. 9300 Akt. zu 100 % zuzügl. M. 7 000 000 für Steuern, 20 000 Akt. zu je M. 6 000 000, 15 700 Akt. zu je M. 102 500 000 u. 5000 Akt. zu je M. 100 000 000. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 100: 1 u. Herabsetzung des Nennbetrages auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 244, Währungs-K. 176, Postscheck 370, Inv. 198, Werk Simmersdorf 240 000, Niederlassung Schöneberg: Bestand 924, do.: Betriebs-K. 18 937. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 14 645, Kontokorrent 4427, Aktienankaufs-K. 15 000, R.-F. 126 776. Sa. GM. 260 849. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Dr. jur. Henning Boehmer, B.-Wilmersdorf, Kaiserplatz 7. Aufsichtsrat. Reinhold Heinrich, Steinstücken b. Neubabelsberg; Fabrikbes. Gust. Schnell, Christianstadt a. Bober; Fabrikbes. Petersen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. A. Motard & Co., Akt-Ges- Spandau-Sternfeld. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. A. Motard & Co., Spandau-Sternfeld, betriebenen Unternehmens zur Herstellung u. Verarbeitung von Olen, Olein, Fetten, sowie den daraus zu gewinnenden Produkten, von Kerzen, Stearin u. allen gleichartigen oder ähnlichen Produkten, von Chemikalien aller Art, der Handel mit den vorerwähnten Gegenständen u. die Beteiligung an Unternehmungen des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges. Freundschaftl. Beziehungen bestehen zwischen der Ges., der Hammonia Stearin-Fabrik Hamburg u. Offenbach, der Overbeck & Sohn G. m. b. H., Neuss, der Stettiner Kerzen- u. Seifenfabrik, Stettin u. der Fettsäure- u. Glycerinfabrik G. m. b. H., Mannheim. Diese Unternehm. gründeten 1926 die Vereinigte Stearinwerke G. m. b. H. in Hamburg (Kap.